SONDERKURSE ALLGEMEIN - PASSEND FÜR ALLE AUSBILDUNGEN
02./03. Dezember 2023, mit Dr. Rainer Nögel
Die Puls- und Zungendiagnostik sind sehr wichtige Bausteine in der Diagnostik der Chinesischen Medizin. Auch für Tuina-Therapeuten, Ernährungsberater in Chinesischer Diätetik und Qigong-Unterrichtende sind Grundkenntnisse in diesen beiden diagnostischen Bereichen unbedingt erforderlich.
Als Wiederholung und zur Erweiterung der Ausführungen in dem Kurs „Grundlagen und Diagnostik in der Chinesischen Medizin“ werden an diesem Wochenende sowohl die grundlegenden klassischen Pulsbilder, als auch die wichtigsten Veränderungen an der Zunge vorgestellt, in diagnostischen Kontext eingebettet und in kleinen Gruppen an Patienten bzw. Kursteilnehmern eingeübt. Am Ende dieses Sonderseminars soll jeder Teilnehmer in der Lage sein, die wichtigsten Puls- und Zungenbilder unterscheiden zu können.
Kursleiter:
Dr. med. Rainer Nögel, ist Internist und Arzt für Naturheilverfahren in einer Praxisgemeinschaft für Chinesische Medizin in München. Er ist Präsident der SMS und langjähriger Dozent der SMS. Veröffentlichungen u.a. Pulsdiagnose in der TCM und Rezepte in der Chinesischen Diätetik (mit Dr. Ute Engelhardt).
Termin:
02./03. Dezember 2023
Samstag: 10 – 13 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr, Sonntag: 9 – 12.30 Uhr
Ort:
Gesundzimmer, Landsberger Str. 155, Haus 2, 1. OG, 80687 München
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder: 185 Euro
Nichtmitglieder: 245 Euro
SONDERKURSE QIGONG
02./03. Dezember 2023
In diesem Seminar werden einfache Qigong-Übungen zur besseren Versorgung und Entspannung der Augen und Selbstmassage auf wichtigen Akupunkturpunkten gezielt mit diätetischen Richtlinien und Rezepturen kombiniert, um eine möglichst gute Versorgung der Augen mit Qi und Xue zu gewährleisten.
Die Prinzipien der chinesischen Augenheilkunde sowie deren Bedeutung für das Sehvermögen und die Vorbeugung bzw. Behandlung häufiger Augenerkrankungen sollen vermittelt werden.
Kursinhalt
Gesundheitserhaltende Übungen zur besseren Versorgung der Augen bzw. zur „Klärung der Sicht“ haben in China eine lange Tradition und lassen sich mindestens bis ins 4. Jh. n. Chr. zurückverfolgen. In der Regel werden dazu Qigong-Übungen, Selbstmassage auf bestimmten Akupunkturpunkten und diätetische Maßnahmen gemeinsam eingesetzt. Die im Rahmen dieses Kurses einfache Qigong-Übungen dienen der besseren Versorgung und Entspannung der Augen. Kombiniert werde sie gezielt mit Selbstmassage auf wichtigen Akupunkturpunkten (bisher auch als „Augen-Qigong“ bekannt) sowie mit diätetischen Richtlinien und Rezepturen, um im Sinne der Chinesischen Medizin eine möglichst gute Versorgung der Augen mit Qi und Xue zu gewährleisten.
Termin:
02./03. Dezember 2023
Zeit:
Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr, 14.30 - 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 - 13.30 Uhr
Kursort:
Ortsunabhängig online
Empfehlenswerte Literatur:
Fatrai/Uhrig: Chinesische Medizin in der Augenheilkunde, 2. Auflage, Tipani-Verlag 2012
Kursleiterin:
Dr. Ute Engelhardt, Sinologin, unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (3. Auflage 2006), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (2. Auflage 1998), Engelhardt, Hildenbrand, Zumfelde-Hüneburg: Leitfaden Qigong (2014), Engelhardt, Nögel, Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Kursgebühr:
SMS-Mitglieder: 175 Euro
Nichtmitglieder: 225 Euro
Im zweiten Teil dieses Kurses, der gemeinsam mit der Augenärztin und langjährigen TCM-Therapeuten Dr. Erika Wegscheider stattfindet, sollen die Prinzipien der chinesischen Augenheilkunde sowie deren Bedeutung für das Sehvermögen und die Vorbeugung bzw. Behandlung häufiger Augenerkrankungen (wie Kurzsichtigkeit, trockenes Auge, altersabhängige Makuladegeneration, Glaukom) vermittelt werden.
Im zweiten Teil dieses Kurses, der gemeinsam mit der Augenärztin und langjährigen TCM-Therapeutin Dr. med. Erika Wegscheider stattfindet, sollen die Prinzipien der chinesischen Augenheilkunde sowie deren Bedeutung für das Sehvermögen und die Vorbeugung bzw. Behandlung häufiger Augenerkrankungen (wie Kurzsichtigkeit, trockenes Auge, altersabhängige Makuladegeneration, Glaukom) vermittelt werden. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Lebenspflege zur besseren Versorgung der Augen vertieft sowie Qigong-Übungen, Selbstmassage und diätetische Maßnahmen wiederholt und erweitert.
Termin:
02./03. März 2024
Zeit:
Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr, 14.30 - 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 - 13.30 Uhr
Kursort:
Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben
Empfehlenswerte Literatur:
Fatrai/Uhrig: Chinesische Medizin in der Augenheilkunde, 2. Auflage, Tipani-Verlag 2012
Kursleiterinnen:
Dr. med. Erika Wegscheider, Augenärztin mit Abschluss in TCM (CPC). Ehemalige Mitarbeiterin der Praxis Hempen und Kollegen. Seit mehr als vier Jahren praktiziert sie in eigener Praxis in Zürich. Sie ist Dozentin bei der SMS und TU-München.
Dr. Ute Engelhardt, Sinologin, unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (3. Auflage 2006), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (2. Auflage 1998), Engelhardt, Hildenbrand, Zumfelde-Hüneburg: Leitfaden Qigong (2014), Engelhardt, Nögel, Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Kursgebühr:
SMS-Mitglieder: 165 Euro
Nichtmitglieder: 220 Euro
16./17. September 2023, in München
Mit Li Hechun
Wuxing yangsheng gong - Yangsheng-Übungen entsprechend der Fünf Wandlungsphasen: Übungen aus der 1. und 2. Sequenz (Einführung und Wiederholung) sowie Einführung in die 3. Sequenz.
Kursinhalt:
Wuxing yangsheng gong - Yangsheng-Übungen entsprechend der Fünf Wandlungsphasen: Übungen aus der 2. Sequenz (Einführung und Wiederholung) sowie Einführung in die 3. Sequenz.
Zur Person:
Der Daoist Li Hechun ist Abt des Zhizhen Tempels in Chengdu. Er wurde 1978 in Shangluo/Shaanxi geboren; seine Ausbildung und Ordination hat er im Qingyanggong Tempel (Tempel zur Blaugrünen Ziege) in Chengdu erhalten.
Er unterrichtet verschiedene Qigong Methoden wie:
Weiterhin betreibt er zur Selbstkultivierung das Spiel der chinesischen Griffbrettzither Guqin und Kalligraphie. Er ist Autor vieler Veröffentlichungen über daoistische Kultur und daoistische Rituale.
Termin:
16./17. September 2023 in München
Zeit:
Samstag und Sonntag 9.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder und Mitglieder der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng: 295 Euro
Nichtmitglieder: 355 Euro
Kursort:
Iyengar Yoga Institut, Reichenbachstr. 29 Rgb., 1. Stock, 80469 München
26. - 28. April 2024 als Kompaktkurs, in München
Erster Schwerpunkt des Kompaktseminars ist die Einführung in die Selbstmassage mit einfachen Massagetechniken und Anleitung zum Auffinden von 30 – 40 wichtigen Akupunkturpunkten am eigenen Körper. Mit einfachen Qigong-Übungen und Lockerungsübungen der Gelenke wird diese Selbstmassage unterstützt. Der zweite Schwerpunkt sind die Techniken der Tuina, der chinesischen manuellen Therapie.
26. - 28.- April 2024
Kursinhalt:
Einführung in die Selbstmassage mit einfachen Massagetechniken und Anleitung zum Auffinden von 30 - 40 wichtigen Akupunkturpunkten am eigenen Körper. Mit einfachen Qigong-Übungen und Lockerungsübungen der Gelenke wird diese Selbstmassage unterstützt. Dadurch wird der Qi-Fluss angeregt und harmonisiert. Einfache Punktkombinationen werden erlernt, um gegen Beschwerdebilder wie Kopfschmerzen, Erkältungen/Heuschnupfen, Schulter-Arm-Syndrom etc. vorzugehen.
Zusätzlich kommen in diesem Kurs verstärkt Techniken der Tuina Methode zum Einsatz. Schwerpunktmäßig werden u.a. die folgenden Krankheitsbilder behandelt: Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Gelenkschmerzen, HWS-Syndrom. Ergänzt wird die Selbstmassage durch Qigong-Entspannungsübungen und gegenseitige Massage.
Kursleiterin:
Sabine Zeitler ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin, abgeschlossene Tuina-Ausbildung bei Dr. John Zhou und Dr. Han Chaling. Seit 2000 in eigener Praxis tätig mit den Therapieschwerpunkten TCM und Osteopathie.
Zeiten:
Fr: 15.30-18.30 Uhr
Sa: 10.00-13.00 Uhr und 14.30-17.30 Uhr
So: 9.00-12.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr
Ort:
Praxis Schiffer, Rotkreuzplatz 2a, 80634 München
Gebühren pro Kurs:
SMS-Mitglieder: 295 Euro
Nichtmitglieder: 375 Euro
SONDERKURSE TAIJI
18./19. November 2023, in München
In diesem Kurs geht es um Anwendungen aus verschiedenen Taiji-Formen, um so ein tieferes Verständnis der inneren Prinzipien des Taijiquan zu vermitteln. Hierbei wird erläutert, warum Taijiquan eine „innere“ Kampfkunst genannt wird; die Unterschiede zwischen äußerlich und innerlich werden betrachtet. Hierzu werden die Qi-Bewegung als innerer Anteil, Schritte, Angriff und Abwehr als äußerer Anteil genauer betrachtet.
In diesem Kurs werden wir uns hauptsächlich den Grundprinzipien des Taijiquan und den dahinter stehenden Konzepten für die Anwendung im Kampf widmen.
Es geht um Anwendungen aus verschiedenen Taiji-Formen, um so ein tieferes Verständnis der inneren Prinzipien des Taijiquan zu vermitteln. Im Rahmen des Kurses wird erläutert, warum Taijiquan eine „innere“ Kampfkunst genannt wird; die Unterschiede zwischen äußerlich und innerlich werden betrachtet. Hierzu werden die Qi-Bewegung als innerer Anteil, Schritte, Angriff und Abwehr als äußerer Anteil genauer betrachtet.
Der Kurs wird auf Englisch gehalten mit zusammenfassenden Übersetzungen von Sarah Raabe.
Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Kurs sind gute Grundkenntnisse im Taiji (Teil 1 und 2 oder ganze
Bewegungsform).
Kursinhalt:
• Theorien: 10 Prinzipien des Yang Cheng Fu, Yin-Yang-Theorie
• Stehende Übungen
• Übung in Kurzform
• Peng, Lu, Ji, An
• Partnerübungen (Push Hands, Seven Star)
• Kampfanwendungen
Termin: 18./19. November 2023
Uhrzeit:
Sa 10 – 13 Uhr, 14.30 – 17.30 Uhr,
So 10 – 13 Uhr, 14.30 – 17.30 Uhr
Ort: München
Kursleiter:
Zalán Berta ist Musiker, Musiklehrer und Kampfkunstexperte. Im Alter von 14 Jahren begann seine Ausbildung mit Krava Maga, daneben studierte er philippinisches Messer, Stockkampf und eine mehr auf Straßenkampf basierende Kampfkunst namens Urban Combatives. Seit seinem 19. Lebensjahr ist er vom (alten) Yang-Stil Taijiquan fasziniert.
Er erlernte zwei Formen (48, 108) für die bloße Hand und mehrere Waffenformen (2 Schwertformen, Säbel, Stab und Speer).
Neben dem Üben der Form praktiziert er täglich verschiedene Arten von Neigong (innere Übungen) und Meditation.
Kursgebühren:
195 € für Mitglieder der SMS, 245 € für Nichtmitglieder
SONDERKURSE DIÄTETIK - ERNÄHRUNGSLEHRE
Teil 1: 08./09. Juli 2023, online
Teil 2: 06./07. Juli 2024, online
Ziel dieser Kurse ist, die Theorie der Chinesischen Diätetik mit wichtigen ernährungswissenschaftlichen Grundkenntnissen für die Praxis zu verknüpfen. Diese Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit den Aufbau eines Ernährungsberatungsgespräches im Sinne der Chinesischen Diätetik intensiv zu besprechen und anhand einiger Fälle einzuüben.
Häufige Krankheitsbilder (wie Nahrungsmittelallergien/-unverträglichkeiten, Reizdarm, Metabolisches Syndrom) werden besprochen und neue Erkenntnisse aus Sicht der westlichen Ernährungsmedizin diskutiert.
Darüber hinaus werden einige wichtige Formalitäten besprochen, die für die Ernährungsberatung relevant sind (u.a. ärztliche Zuweisung, ärztliche Schweigepflichtentbindung, eigene Grenzen erkennen).
Diese Kurse richten sich vor allem an Teilnehmer des Ausbildungszyklus Diätetik, sind aber auch für Teilnehmer mit allgemeinem Interesse von Bedeutung.
Kurs I und II bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander gebucht werden.
Inhalt Kurs I:
Aufbau eines Ernährungsberatungsgespräches im Sinne der Chinesischen Medizin
Inhalt Kurs II:
Einführung in häufige Krankheitsbilder
Termine:
Teil 1: 08./09. Juli 2023
Teil 2: 06./07. Juli 2024
Samstag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 – 13.30
Ort: Ortsunabhängig als ZOOM Online-Seminar
Kursleiterin: Dr. Patricia Krinninger, Ernährungswissenschaftlerin, Ausbildung in Chinesischer Diätetik bei der SMS; Ernährungsberaterin in der TCM Praxis Hummelsberger und Praxis Prof. Hempen; seit 2014 Dozentin der SMS für Diätetik
Kursgebühren: 175 € für SMS-Mitglieder, 225 € für Nichtmitglieder