Offene Schule

Sonderkurse

Sonderkurse stellen eine herausragende Möglichkeit dar, die jeweiligen Ausbildungen optimal zu ergänzen. In diesen speziellen Kursen werden verschiedene, regelmäßig wechselnde Themen aus den Bereichen Qigong, Tuina und Diätetik angeboten.

Als Therapeuten erleben wir die kraftvolle Synergie von Qigong, Taiji, Ernährungstherapie und Tuina, die es uns ermöglicht, unsere Patienten und Kursteilnehmer auf einem umfassenden Weg der Lebensführung zu begleiten.

 

Kurs-Highlights

Übersicht der Angebote 2025

 

September 2025

Kampfanwendungen des Taijiquan, Form und Push Hands

Sonderseminar 13./14. September 2025
Ort: München | Dozent: Zalán Berta

September 2025

Pilze in der Chinesischen Medizin

Sonderseminar 27./28. September 2025
Ort: Online | Dozent:innen: Dr. Rainer Nögel und Dr. Ute Engelhardt

September 2025

Qigong-Anfängerkurse bei allgemeinem Schwächegefühl

10 x dienstags, 30. September – 09. Dezember 2025

Ort: Online | Dozentin: Sarah Raabe M.A.

November 2025

Daoistisches Daoyin - Atmen, Bewegen, Interagieren

Sonderseminar 29./30. November 2025

Ort: München | Dozent: Dr. Georges Favraud

Dezember 2025

Qigong und Lebenspflege zur besseren Versorgung der Augen (Teil I)

Sonderseminar 06./07. Dezember 2025
Ort: Online | Dozentin: Dr. Ute Engelhardt


 

Sonderkurse nach Ausbildungszweigen

Sonderkurse allgemein

 

Passend für alle Ausbildungen

 

TERMINE ANZEIGEN

Ernährungstherapie

 
 

 

zu den Diätetik-KURSEN

Manuelle Therapie

 
 

 

zu den Tuina-Kursen

Sonderkurse Qigong & Taiji

Kampfanwendungen des Taijiquan, Form und Push Hands

In diesem Kurs werden wir uns hauptsächlich den Grundprinzipien des Taijiquan und den dahinter stehenden Konzepten für die Anwendung im Kampf widmen.

 

Es geht um Anwendungen aus verschiedenen Taiji-Formen, um so ein tieferes Verständnis der inneren Prinzipien des Taijiquan zu vermitteln. Im Rahmen des Kurses wird erläutert, warum Taijiquan eine „innere“ Kampfkunst genannt wird; die Unterschiede zwischen äußerlich und innerlich werden betrachtet. Hierzu werden die Qi-Bewegung als innerer Anteil, Schritte, Angriff und Abwehr als äußerer Anteil genauer betrachtet.

Der Kurs wird auf Englisch gehalten mit zusammenfassenden Übersetzungen von Sarah Raabe.

Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Kurs sind gute Grundkenntnisse im Taiji (Teil 1 und 2 oder ganze Bewegungsform).

 

Kursinhalt:

  • Theorien: 10 Prinzipien des Yang Cheng Fu, Yin-Yang-Theorie
  • Stehende Übungen
  • Übung in Kurzform
  • Peng, Lu, Ji, An
  • Partnerübungen (Push Hands, Seven Star)
  • Kampfanwendungen
     

Dozent: Zalán Berta

 

KUSFLYER  ZUR BUCHUNG


Qigong Kranich-Übungen: Anfängerkurs bei allgemeinem Schwächegefühl

Schnelle Erschöpfbarkeit, Schlafstörungen, evtl. Zeichen einer Fatigue, diese Symptome werden derzeit vielfach beobachtet. Studien dazu, unter anderem mit Akupressur und Qigong, laufen. 

 

In diesem Kurs werden neben anderen Zusatzübungen vor allem die „Kranich“-Übungen erlernt. Diese Qigong-Übungen können im Stehen oder im Sitzen ausgeführt werden. Ihre langsamen und gleichmäßigen Bewegungen stützen den gesamten Organismus und harmonisieren die Atmung. Sie fördern den freien Fluss der Lebenskraft Qi im Körper und haben eine stärkende, ausgleichende und beruhigende Wirkung. Daher eignen sie sich zur Prävention sowie bei Erschöpfungszuständen, Schlafstörungen, Fatigue-Symptomen und weiteren Beschwerden, die auch bei Long/Post Covid auftreten können.

 

Die SMS – Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e. V. bietet die Kranich-Übungen hier als Qigong-Kurs für Anfängerinnen und Anfänger an, die an einem allgemeinen Schwächegefühl leiden. In diesen Kursen wird in die Grundbegriffe des Qigong eingeführt, die Grundhaltung erklärt und anschließend werden Teile der Kranich-Übungen erlernt. Darüber hinaus werden besonders wirksame Akupressurpunkte und Selbstmassage-Übungen vermittelt.

 

Das Angebot eignet sich auch für ehemalige Studienteilnehmende.


Diese Kursreihe beginnt drei Mal pro Jahr, jeweils als ein 10er-Block.

 

Dozentin: Sarah Raabe M.A.  

 

KURSFLYER ZUR Buchung


Daoistisches Daoyin - Atmen, Bewegen, Interagieren

In Englisch mit zusammenfassender Übersetzung

 

Daoistische Meister haben seit langem Techniken des Körpers, des Atems und des Geistes entwickelt, die anthropologische Grundlagen in einfachen alltäglichen Gesten erkennen lassen und sie auf die Ebene hoher technischer Leistungen heben. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, unser Wissen über so selbstverständliche Handlungen wie Atmen, Stehen, Gehen, Berühren usw. zu überprüfen und zu vertiefen. Der Workshop wird um drei Hauptachsen herum organisiert, die jeweils von den am meisten inkarnierten Gesten ausgehen, um die Grenzen des Unfassbaren zu erforschen.

 

1. Die Atmung. Ausgehend von eher biomechanischen Übungen zur Ventilation (äußeres Qi) wird der Prozess auf Wahrnehmungen und auf die Beziehung der Drei Bereiche (Himmel, Erde, Mensch) ausgedehnt. Ziel dieser Übungen im Liegen, Sitzen und Stehen ist die Vertiefung der grundlegenden Prinzipien der inneren Atmung so wie sie in daoistischen Tempeln praktiziert und im Ming-zeitlichen Daoistischen Kanon dargestellt werden. 

 

2. Sich wie Tiere bewegen. Von Tieren inspirierte Daoyin-Übungen werden im Zusammenhang mit der Atmung und mit dem Aufbau einer „Sphäre des primordialen Qi“ entwickelt . Durch die enge Verbindung von Körper-, Atmung- und geistiger Bewegung kann der primordiale Sinn, ein Tier zu sein, unser Dasein als Mensch bereichern.

 

3. Interagieren. Mehrere Einzelübungen werden in Partner-Übungen übergehen, mit dem Ziel, den Tastsinn zu entwickeln und Fülle und Leere in der Interaktion zu erkennen. Zwischen Kooperation und spielerischer, konstruktiver und sanfter Konfrontation helfen diese Übungen, die eigenen Spannungen und inneren Kräfte zu spüren sowie Entspannung und Widerstandslosigkeit zu festigen, um Selbstvertrauen und die Fähigkeit zu entwickeln, dem Partner auf eine Art und Weise zuzuhören, die ebenso zum Tuishou des Taijiquan gehört wie zur Massage und letztlich eine verkörperte Metapher für jede gesunde und ausgeglichene menschliche Beziehung ist.

 

Dozent: Dr. Georges Favraud

 
KURS FLYER  ZUR BUCHUNG


Qigong und Lebenspflege (yangsheng) zur besseren Versorgung der Augen (Teil I)

Im Rahmen dieses Kurses erlernen Sie einfache Qigong-Übungen zur besseren Versorgung und Entspannung der Augen sowie Selbstmassagen an wichtigen Akupunkturpunkten. Diese Praxis ist auch als „Augen-Qigong“ bekannt. Zusätzlich werden wir diese Übungen gezielt mit diätetischen Richtlinien und Rezepturen kombinieren, um im Sinne der Chinesischen Medizin eine optimale Versorgung der Augen mit Qi und Xue zu gewährleisten.

Durch die Kombination von Qigong und diätetischen Maßnahmen möchten wir die Augenfunktion stärken und die allgemeine Augengesundheit fördern. Sie erfahren, wie Sie durch spezifische Ernährungsweisen und gezielte Selbstmassagen nicht nur Ihre Augen, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern können. Der Kurs bietet sowohl theoretische Einblicke als auch praktische Anleitungen, um das Gelernte effektiv in Ihren Alltag zu integrieren.

 

Dozentin:

Dr. phil. Ute Engelhardt

 

KURSFLYER  ZUR BUCHUNG

Sonderkurse Diätetik - Ernährungslehre

Pilze in der Chinesischen Medizin 

Pilze wie Lingzhi (Ganoderma), Fuling (Poria) oder Muer (Judasohr) spielen seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dieses Seminar bietet einen spannenden Einblick in ihre Anwendung als Heil- und Lebensmittel – mit einem Blick auf die kulturhistorischen Wurzeln und die zugrundeliegenden Wirkprinzipien. Neben fundierten Informationen zu den wichtigsten medizinisch genutzten Pilzen erwartet Sie praxisnahes Wissen anhand konkreter Fallbeispiele.
Ideal für alle, die sich für Heilpilze interessieren – ob Laien oder Teilnehmende der SMS-Ausbildungen.

 

Dozent:innen: Dr. med. Rainer Nögel und Dr. phil. Ute Engelhardt

 

KURSFLYER  ZUR BUCHUNG

Kontakt

SMS ‒
SOCIETAS MEDICINAE SINENSIS
Internationale Gesellschaft für
Chinesische Medizin e. V.

Franz-Joseph-Straße 38

80801 München

 

Tel.: 089 / 20 08 36 91

E-Mail: sms@tcm.edu

Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube.

    

Up to date

Verpassen Sie keine Neuigkeiten. Schauen Sie im News-Bereich vorbei.

 

News ansehen

© 2025 Societas Medicinae Sinensis