Offene Schule
Sonderkurse stellen eine herausragende Möglichkeit dar, die jeweiligen Ausbildungen optimal zu ergänzen. In diesen speziellen Kursen werden verschiedene, regelmäßig wechselnde Themen aus den Bereichen Qigong, Tuina und Diätetik angeboten.
Als Therapeuten erleben wir die kraftvolle Synergie von Qigong, Taiji, Ernährungstherapie und Tuina, die es uns ermöglicht, unsere Patienten und Kursteilnehmer auf einem umfassenden Weg der Lebensführung zu begleiten.
Kurs-Highlights
10 x montags, 27. Januar - 07. April 2025 oder
10 x freitags, 31. Januar - 11. April 2025
Ort: Online | Dozentinnen: Beate Gessmann-Gentz (montags) und Dr. Martina Darga (freitags)
Sonderseminar am 22./23. Februar 2025
Ort: Online | Dozentin: Prof. Dr. med. Karin Meißner
Sonderseminar am 14.-16. März 2025
Ort: Online | Dozentin: Dr. Liu Yafei
Sonderseminar am 22./23. März 2025
Ort: München | Dozent:innen: Dr. med. Rainer Nögel, Dr. Ute Engelhardt, Dr. Patricia Krinninger
Sonderseminar am 10.–13. April 2025
Ort: Chiemgau | Dozent:innen: Dr. Ute Engelhardt und Zalán Berta
Sonderseminar am 03./04. Mai 2025
Ort: München | Dozentin: Dr. Martina Darga
Sonderseminar am 09.–11. Mai 2025
Ort: Online | Dozent: Li Hechun
Sonderseminar am 17./18. Mai 2025
Ort: Online | Dozentin: Dr. Patricia Krinninger
Sonderseminar am 24./25. Mai 2025
Ort: München | Dozent:innen: Sabine Zeitler und Dr. Shenyu Lin
Sonderseminar am 26./27. Juli 2025
Ort: München | Dozent:innen: Dr. Wolfram Gentz und Beate Gessmann-Gentz
Sonderseminar am 03.-08. August 2025
Ort: Chiemgau | Dozentinnen: Dr. Ute Engelhardt, Barbara Nosse und Marion Storn
Sonderseminar 27./28. September 2025
Ort: Online | Dozent:innen: Dr. Rainer Nögel und Dr. Ute Engelhardt
Sonderseminar am 06./07. Dezember 2025
Ort: Online | Dozentin: Dr. Ute Engelhardt
Sonderkurse nach Ausbildungszweigen
Sonderkurse allgemein - passend für alle Ausbildungen
Tauchen Sie ein in eine Woche der Entspannung, Erholung und Wissensgewinn im malerischen Chiemgau! Die Sommerwoche ist eine einzigartige Gelegenheit, alle Facetten der chinesischen Lebenspflege – Qigong, Diätetik und Tuina – kennenzulernen.
Egal, ob Sie Anfänger sind oder bereits Erfahrung mit einer Therapieform der Chinesischen Medizin haben – dieser Kurs bietet Einblicke für alle. Mit 40 Unterrichtseinheiten, teilweise auf den Ausbildungszyklus anrechenbar, sowie CME-Punkten für Ärzte, ist dies eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wissen.
Dozentinnen: Dr. phil. Ute Engelhardt, Barbara Nosse und Marion Storn
Sonderkurse Qigong & Taiji
Schnelle Erschöpfbarkeit, Schlafstörungen, evtl. Zeichen einer Fatigue, diese Symptome werden derzeit vielfach beobachtet. Eine Studie unter der Beteiligung der SMS und der beiden Dozentinnen mit Akupressur und Qigong, ist inzwischen abgeschlossen und die Ergebnisse sind 2024 zu erwarten.
In diesem Kurs werden neben anderen Zusatzübungen vor allem die „Kranich“-Übungen erlernt. Diese Qigong-Übungen können im Stehen oder im Sitzen ausgeführt werden. Ihre langsamen und gleichmäßigen Bewegungen stützen den gesamten Organismus und harmonisieren die Atmung. Sie fördern den freien Fluss der Lebenskraft Qi im Körper und haben eine stärkende, ausgleichende und beruhigende Wirkung. Daher eignen sie sich zur Prävention sowie bei Erschöpfungszuständen, Schlafstörungen, Fatigue-Symptomen und weiteren Beschwerden, die auch bei Long/Post Covid auftreten können.
Diese Kursreihe beginnt drei Mal pro Jahr, jeweils als ein 10er-Block.
Dozentinnen: Beate Gessmann-Gentz (montags) und Dr. phil. Martina Darga (freitags)
Der Kurs untersucht die Wirkungsmechanismen von Qigong und Taiji unter Berücksichtigung naturwissenschaftlich-medizinischer Grundlagen. Dabei stehen Vorstellungskraft, Bewegung und Atmung im Fokus und ihre Auswirkungen auf Körper und Psyche werden beleuchtet. Der Kurs bezieht sich auf Konzepte und Forschungsergebnisse der Mind-Body-Medizin sowie aktuelle Studien zu Qigong und Taiji.
Inhalt des Kurses:
Dozentin: Prof. Dr. med. Karin Meißner
Selbstmassage und Qigong-Übungen aus dem System des Neiyanggong (Innen Nährende Übungen) als einzelne Bausteine zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung im Rahmen der Chinesischen Medizin. Dieser Kurs beinhaltet insbesondere Übungen zur Stärkung und Harmonisierung des Funktionskreises Leber die angezeigt sind z.B. bei Bluthochdruck, Kopfschmerzen oder Regelstörungen, bei emotionaler Dysbalance wie Depressionsneigung oder Stresssymptomen.
Grundkenntnisse im Neiyanggong sind wünschenswert.
Dozentin: Dr. med. Yafei Liu
Bei diesem mehrtägigen Kurs in erholsamer, ländlicher Atmosphäre soll die Taiji-Sequenz im Yang-Stil nach Zheng Manqing wiederholt und vertieft werden. Neu ist in diesem Jahr ein Schwerpunkt auf die Anwendungskonzepte des Taiji im Kampf mit Zalán Berta. Dabei geht es um Anwendungen aus verschiedenen Taiji-Formen, um so ein tieferes Verständnis der inneren Prinzipien des Taijiquan zu vermitteln. Die Nachmittagsworkshops wird Zalán Berta auf Englisch halten, die bei Bedarf zusammenfassend übersetzt werden.
Praktische Schwerpunkte sind:
• Anwendungen mit Zalán Berta: Stehende Übungen, Übung in Kurzform, Peng, Lu, Ji, An , Partnerübungen (Push Hands, Seven Star) Kampfanwendungen
Außerdem ist täglich etwa eine Stunde den theoretischen Hintergründen des Taiji, seiner Stellung in der Chinesischen Medizin sowie neueren Studien/Masterarbeiten zum Taiji vorbehalten.
Der Kurs eignet sich für Fortgeschrittene, die bereits einen Großteil der Taiji-Sequenzen im Yang-Stil nach Zheng Manqing selbst üben können.
Dozent:innen: Dr. phil. Ute Engelhardt und Zalán Berta
In diesem Kurs werden verschiedene Qigong-Übungen in Ruhe praktiziert und erlernt, darunter die „Acht-Brokat-Übungen“ im Sitzen und die „18-Punkte-Entspannung“ sowie vorbereitende Übungen. „Übungen in Ruhe“ werden mit nur wenigen oder ganz ohne äußere Bewegungen ausgeführt. Vorstellungskraft und Atmung werden gezielt eingesetzt, um einen entspannten, wachen Ruhezustand zu erreichen und den freien Fluss des Qi zu unterstützen. Erläuterungen zur Wirkung und Bedeutung von Ruhe-Übungen in der Lebenspflege und zur daoistischen Meditation ergänzen die Praxis.
Bitte bequeme Kleidung sowie eine Decke und/oder ein Sitzkissen mitbringen. Die Übungen können auch auf einem Stuhl ausgeführt werden.
Dozentin: Dr. phil. Martina Darga
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der 3. Sequenz des Wuxing Yangsheng Gong, den gesundheitsfördernden Übungen im Einklang mit den Fünf Wandlungsphasen. Sie werden die wohltuenden Effekte dieser traditionellen Übungen durch Meditation im Stehen und Gehen kennenlernen. Der Kurs bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die 3. Sequenz und ermöglicht zugleich die Wiederholung und Vertiefung bereits bekannter Bewegungsabläufe. Perfekt geeignet für alle, die ihre Qigong-Praxis weiterentwickeln und ihre innere Balance stärken möchten.
Dozent: Li Hechun
Übersetzung: Marlies Bartl
Qigong ist seit einigen Jahren aus den Behandlungskonzepten vieler psychosomatischer Kliniken nicht mehr wegzudenken: Die durch Qigong bewirkte Stressreduzierung äußert sich im körperlichen und seelischen Empfinden, die Förderung der Selbstwahrnehmung vermittelt die oft verloren gegangene Sensibilität für den eigenen Körper, aber auch die eigenen Emotionen. Die Wirkungen auf das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen werden immer deutlicher. Ausgehend von Antonio Damasio („Ich fühle also bin ich“) und der Embodiment-Theorie (Storch, Tschacher, Hüther) wollen wir diese und andere Ansätze der Forschung, die große Einflüsse auf das Bild vom Menschen haben, darstellen und ihre Bedeutung für die Psychotherapie verständlich machen. Wir möchten die Möglichkeiten darstellen, mit Qigong in der Gruppe aber auch im Einzelunterricht unmittelbar auf den Prozeß des sich wieder in sich, im eigenen Körper zu Hause Fühlens einzuwirken, die eigene Kraft und Stärke zu spüren und daraus wieder ein Gefühl für die eigene Selbstwirksamkeit zu erleben und im Alltag zu entwickeln. Im gemeinsamen Üben ausgewählter Qigong-Übungen wollen wir unmittelbar diese Erfahrungen vermitteln und erlebbar machen aber auch Anregungen zum Einsatz im Gruppen- und Einzelunterricht für Qigong-Lehrende geben. Wir wollen die Bedeutung der Lebenspflege im Rahmen von psychotherapeutischen Prozessen und wichtige Aspekte aller Bereiche der Lebenspflege für das Wiederlangen psychischer Gesundheit darstellen. Weiter möchten wir Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen geben.
Das Seminar richtet sich an Qigong-Praktizierende und vor allem auch Lehrende sowie an Teilnehmer aus den anderen Bereichen der Offenen Schule der SMS wie Taiji, Diätetik und Tuina.
Dozenten:
Dr. med. Wolfram Gentz
Beate Gessmann-Gentz
Im Rahmen dieses Kurses erlernen Sie einfache Qigong-Übungen zur besseren Versorgung und Entspannung der Augen sowie Selbstmassagen an wichtigen Akupunkturpunkten. Diese Praxis ist auch als „Augen-Qigong“ bekannt. Zusätzlich werden wir diese Übungen gezielt mit diätetischen Richtlinien und Rezepturen kombinieren, um im Sinne der Chinesischen Medizin eine optimale Versorgung der Augen mit Qi und Xue zu gewährleisten.
Durch die Kombination von Qigong und diätetischen Maßnahmen möchten wir die Augenfunktion stärken und die allgemeine Augengesundheit fördern. Sie erfahren, wie Sie durch spezifische Ernährungsweisen und gezielte Selbstmassagen nicht nur Ihre Augen, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern können. Der Kurs bietet sowohl theoretische Einblicke als auch praktische Anleitungen, um das Gelernte effektiv in Ihren Alltag zu integrieren.
Dozentin:
Sonderkurse Diätetik - Ernährungslehre
Für die Behandlung von rheumatischen und auch anderen Erkrankungen des Bewegungsapparates sind Therapieverfahren der chinesischen Medizin wie Diätetik, Tuina oder Taiji/Qigong oft sehr wichtig und erfolgreich. In diesem Kurs werden am Samstag neben einer begleitenden theoretischen Einordnung anhand von Fallbeispielen rheumatische Krankheitsbilder einschließlich der Fibromyalgie differentialdiagnostisch besprochen und die Diagnose und Therapieprinzipien erarbeitet. Der Samstag ist einzeln buchbar.
Am Sonntag werden dann die allgemeinen und fallbezogenen diätetischen Therapierichtlinien besprochen, sowie Hinweise zu den therapeutischen Möglichkeiten im Rahmen der Lebenspflege (Taiji/Qigong, Selbstmassage und Tuina) gegeben und entsprechende Methoden praktisch geübt.
Dieser Kurs eignet sich für alle Teilnehmer:innen der verschiedenen Ausbildungszweige der Offenen Schule der SMS, die die theoretischen Kurse absolviert haben.
Dozent:innen:
Dr. phil. Ute Engelhardt
Dr. rer. nat. Patrica Krinninger
In diesem Kurs wird der Aufbau eines Ernährungsberatungsgesprächs im Sinne der Chinesischen Diätetik detailliert besprochen und anhand praktischer Fallbeispiele intensiv geübt.
Der Kurs beinhaltet:
Dozentin: Dr. rer. nat. Patrica Krinninger
Pilze sind sowohl wichtige Arznei- als auch Lebensmittel und das nicht nur bei uns im Westen, sondern auch in China, wo die Wirkeigenschaften von Lebens- und Arzneimitteln nach dem gleichen Muster beschrieben werden. Das Seminar gibt eine Übersicht über den Gebrauch von Pilzen in der Chinesischen Medizin und beleuchtet die kulturhistorischen Hintergründe. Es werden alle der bei uns häufig benützten und therapeutisch relevanten Pilze wie Ganoderma (Lingzhi 靈芝), Poria (Fuling 茯苓) oder Judasohr (Muer 木耳) detailliert vorgestellt. Fallbeispiele illustrieren die praktische Anwendung.
Dieser Kurs ist sowohl für Teilnehmer mit allgemeinem Interesse an Heilpilzen als auch für Teilnehmer aller Ausbildungszyklen der SMS von Bedeutun
Dozent:innen: Dr. med. Rainer Nögel und Dr. phil. Ute Engelhardt
Sonderkurse Tuina
Gerade bei HNO- und Kiefergelenkserkrankungen lässt sich die Tuina-Massage besonders effektiv einsetzen. Beispielsweise wurde erst kürzlich eine Studie zur Akupressur bei allergischer saisonaler Rhinitis von der Charité in Berlin in Zusammenarbeit mit der SMS veröffentlicht, die den Nutzen der Behandlung verdeutlicht. In diesem Seminar wollen wir uns besonders folgenden Themen widmen, sie theoretisch erarbeiten, Techniken, Akupressurpunkte und Bausteine dazu erlernen und einüben: Sinusitis, saisonale allergische Rhinitis (Heuschnupfen), Hörsturz, Tinnitus, Facialisparese, Trigeminusneuralgie, Adenoidhypertrophie (Polypen), Kiefergelenksprobleme. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer, Vorkenntnisse in Tuina sind von Vorteil.
Dozenten: Sabine Zeitler, Dr. Shenyu Lin