Patient:innen und Interessierte
Qigong, eine bewährte Praxis für Körper und Geist, wird von deutschen Krankenkassen als Präventionskurs gefördert. Diese Kurse zielen darauf ab, Entspannung und Erholung zu fördern. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Kostenbeteiligung und entdecken Sie die positiven Effekte von Qigong auf Ihre Gesundheit.
Unser Kursangebot
Immer mehr Menschen leiden unter anhaltender Erschöpfung, Schlafproblemen und Symptomen wie Fatigue – Beschwerden, die auch im Zusammenhang mit Long- und Post-Covid vermehrt auftreten. Eine abgeschlossene Studie unter Mitwirkung der SMS und zweier erfahrenen Dozentinnen zeigt: Qigong und Akupressur können wirksam unterstützen.
In diesem Kurs liegt der Fokus auf den wohltuenden „Kranich“-Übungen – sanfte Qigong-Bewegungen, die sowohl im Sitzen als auch im Stehen praktiziert werden können. Durch ihre ruhige, gleichmäßige Ausführung stärken sie den gesamten Organismus, fördern eine tiefe Atmung und bringen Körper und Geist in Einklang. Der Energiefluss (Qi) wird angeregt, was eine beruhigende, stärkende und ausgleichende Wirkung entfaltet.
Ob zur Vorbeugung oder zur gezielten Unterstützung bei Erschöpfung, Schlafstörungen oder Fatigue – dieser Kurs bietet einen kraftvollen Weg zu mehr Wohlbefinden.
Diese Kursreihe beginnt drei Mal pro Jahr, jeweils als ein 10er-Block.
Dozentinnen: Beate Gessmann-Gentz (montags) und Dr. phil. Martina Darga (freitags)
Dieser Kurs bietet einen fundierten Einstieg in die wohltuende Welt des Qigong. Zu Beginn werden grundlegende Prinzipien sowie die Basis-Haltungen anhand ausgewählter Übungen anschaulich vermittelt – leicht verständlich und praxisnah. Im Mittelpunkt stehen anschließend die fließenden „Kranich“-Übungen – bewegte Qigong-Sequenzen, die Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen. Ihre beruhigende und harmonisierende Wirkung macht sie besonders wertvoll bei Erschöpfungszuständen, innerer Unruhe und Schlafproblemen.
Diese Kursreihe beginnt drei Mal pro Jahr, jeweils als ein 10er-Block, ortsunabhänging und online.
Dozentin: Dr. Ute Engelhardt
Welt Taiji- & Qigong-Tag 2025 - RÜCKBLICK
Auch in diesem Jahr organisierten die Qigong- und Taiji-Verbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam den Welt Taiji- & Qigong-Tag. Am 26. April 2025 fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, die von Taiji- und Qigong-Übungen bis hin zu anderen Gesundheitspraktiken, Kampfkunst und Meditation reichten. Das Motto lautete "Vielfalt erleben". Es wurden viele verschiedene Angebote an verschiedenen Orten oder online präsentiert.
Die Veranstaltungen waren kostenlos. Weitere Informationen unter https://vielfalt-erleben.org/.
Die SMS war auch in diesem Jahr dabei und bot am Aktionstag drei kostenlose Online-Workshops zu verschiedenen Themen:
Unser Angebot:
14:15 Uhr: Qigong & Diätetik bei PMS - Chinesische Medizin zur Frauengesundheit.
Mit Patricia Krinninger und Sarah Raabe
PMS – prämenstruelles Syndrom – betrifft viele Frauen und zeigt sich in einer Vielzahl von Symptomen: von Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Erschöpfung bis hin zu Spannungsgefühlen im Körper. Die Chinesische Medizin bietet ganzheitliche und wirkungsvolle Ansätze, um Frauen in dieser Phase zu unterstützen.
In diesem Kurs zeigten wir, wie bewährte Prinzipien der chinesischen Diätetik mit sanften Qigong-Übungen speziell für Frauen verbunden werden können. Es wurden ausgewählte Nahrungsmittel – wie Fenchel, Pfirsich oder Rosenblüten – vorgestellt, die Funktionskreise von „Milz" und „Niere" stärken sowie den freien Fluss von Qi und Xue fördern können.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer drei Workshops!
Wir danken Ihnen für Ihr großes Interesse und die anregenden, spannenden Fragen.
Der nächste WTQT ist bereits in Planung und wird voraussichtlich Ende April 2026 erneut stattfinden.
Experten-Interviews
Stressbewältigung mit Hilfe Chinesischer Medizin: Experteninterviews und Tipps für Körper und Geist!
In stressigen Phasen können Qigong-Übungen eine unterstützende Rolle spielen, um Körper und Geist zu stärken, zu beruhigen und zu zentrieren. Dabei werden neben den verschiedenen Qigong-Übungen zusätzlich verschiedene Akupunkturpunkte durch Drücken, Massieren oder Klopfen stimuliert.
Schauen Sie sich die folgenden Interviews an, in denen unsere Experten dieses Thema näher beleuchten. Sie teilen viele hilfreiche Tipps und zeigen Übungen, die in stressigen Situationen unterstützen können.
Sarah Raabe ist Sozialpädagogin, Sängerin und Qigong-Dozentin bei der SMS. Neben der Qigong-Grundlagen unterrichtet sie ebenso verschiedene Themen zu Qigong in der Prävention. Im Interview spricht sie über Stressprävention und gibt viele praktische Tipps und zeigt Übungen, die sich in diesem Bereich bewährt haben.
Prof. Karin Meißner ist Professorin für Integrative Medizin an der Hochschule Coburg und Leiterin der Placebo-Forschungsgruppe am Institut für Medizinische Psychologie der LMU München. Sie unterrichtet bei der SMS z.B. naturwisseschaftlich-medizinische Grundlagen oder Qigong in der Prävention. Im Interview spricht sie über Stressprävention aus wissenschaftlicher Sicht.
Simon Hribernik ist ein Personal Trainer und ehemaliger Teilnehmer der SMS. Er absolvierte die zweijährige Qigong-Ausbildung und spricht in diesem Interview über seine Erfahrung mit Qigong und Akupressur zur Stressreduktion. Er gibt viele Tipps und zeigt einige praktische Übungen, die sich bei ihm bewährt haben.