Patient:innen und Interessierte
Qigong, eine bewährte Praxis für Körper und Geist, wird von deutschen Krankenkassen als Präventionskurs gefördert. Diese Kurse zielen darauf ab, Entspannung und Erholung zu fördern. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Kostenbeteiligung und entdecken Sie die positiven Effekte von Qigong auf Ihre Gesundheit.
Unser Kursangebot
Schnelle Erschöpfbarkeit, Schlafstörungen, evtl. Zeichen einer Fatigue, diese Symptome werden derzeit vielfach beobachtet. Eine Studie unter der Beteiligung der SMS und der beiden Dozentinnen mit Akupressur und Qigong, ist inzwischen abgeschlossen und die Ergebnisse sind 2024 zu erwarten.
In diesem Kurs werden neben anderen Zusatzübungen vor allem die „Kranich“-Übungen erlernt. Diese Qigong-Übungen können im Stehen oder im Sitzen ausgeführt werden. Ihre langsamen und gleichmäßigen Bewegungen stützen den gesamten Organismus und harmonisieren die Atmung. Sie fördern den freien Fluss der Lebenskraft Qi im Körper und haben eine stärkende, ausgleichende und beruhigende Wirkung. Daher eignen sie sich zur Prävention sowie bei Erschöpfungszuständen, Schlafstörungen, Fatigue-Symptomen und weiteren Beschwerden, die auch bei Long/Post Covid auftreten können.
Diese Kursreihe beginnt drei Mal pro Jahr, jeweils als ein 10er-Block.
Dozentinnen: Beate Gessmann-Gentz (montags) und Dr. phil. Martina Darga (freitags)
In diesem Kurs werden zunächst die Grundbegriffe des Qigong sowie die Grundhaltung anhand von ausgewählten Übungen vermittelt. Anschließend werden die „Kranich-Übungen“ erlernt, die zu den Qigong-Übungen in Bewegung gehören und insgesamt eine beruhigende und ausgleichende Wirkung haben. Aus diesem Grund eignen sie sich gut bei Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen.
Diese Kursreihe beginnt drei Mal pro Jahr, jeweils als ein 10er-Block, ortsunabhänging und online.
Dozentin: Dr. Ute Engelhardt
Live-Event: Welt Taiji- & Qigong-Tag
Das gesamte Interview kannst Du hier anschauen:
Am 27. April 2024 fanden in Deutschland, Österreich und der Schweiz faszinierende Veranstaltungen im Rahmen des WTQT statt, die das Motto "Vielfalt erleben" zelebrierten. Von Taiji- und Qigong-Übungen bis hin zu Meditation und Kampfkunst reichte das Spektrum. Die SMS bot drei Qigong- und einen Taiji-Kurs kostenfrei an und freute sich über viele Teilnehmer:innen.
Ein Highlight des Events war das Online-Fachgespräch und Übungsabend am Freitag, präsentiert von Ute Engelhardt und Sarah Raabe, unseren Fachfrauen für Qigong und Taiji. Beide gaben inspirierende Einblicke in Qigong und Taiji zur Stressreduktion und Lebenspflege. Zusätzlich eingeladen war ein Absolvent der Ausbildungen Taiji und Qigong.
Neben den interessanten Dialogen wurden auch praktische Akupressur-Punkte und Übungssequenzen vermittelt. Ein rundum bereichernder Abend für alle, die entweder neu auf diesem Gebiet sind und mehr über die chinesischen Bewegungstherapien erfahren möchten, oder für die Erfahrenen, die mehr zum Thema Qigong und Stressreduktion erfahren wollen.
Die Interview-Partner:innen:
Nächster WTQT findet am 25. und 26. April 2025 statt.
Experten-Interviews
Stressbewältigung mit Hilfe Chinesischer Medizin: Experteninterviews und Tipps für Körper und Geist!
In stressigen Phasen können Qigong-Übungen eine unterstützende Rolle spielen, um Körper und Geist zu stärken, zu beruhigen und zu zentrieren. Dabei werden neben den verschiedenen Qigong-Übungen zusätzlich verschiedene Akupunkturpunkte durch Drücken, Massieren oder Klopfen stimuliert.
Schauen Sie sich die folgenden Interviews an, in denen unsere Experten dieses Thema näher beleuchten. Sie teilen viele hilfreiche Tipps und zeigen Übungen, die in stressigen Situationen unterstützen können.
Sarah Raabe ist Sozialpädagogin, Sängerin und Qigong-Dozentin bei der SMS. Neben der Qigong-Grundlagen unterrichtet sie ebenso verschiedene Themen zu Qigong in der Prävention. Im Interview spricht sie über Stressprävention und gibt viele praktische Tipps und zeigt Übungen, die sich in diesem Bereich bewährt haben.
Prof. Karin Meißner ist Professorin für Integrative Medizin an der Hochschule Coburg und Leiterin der Placebo-Forschungsgruppe am Institut für Medizinische Psychologie der LMU München. Sie unterrichtet bei der SMS z.B. naturwisseschaftlich-medizinische Grundlagen oder Qigong in der Prävention. Im Interview spricht sie über Stressprävention aus wissenschaftlicher Sicht.
Simon Hribernik ist ein Personal Trainer und ehemaliger Teilnehmer der SMS. Er absolvierte die zweijährige Qigong-Ausbildung und spricht in diesem Interview über seine Erfahrung mit Qigong und Akupressur zur Stressreduktion. Er gibt viele Tipps und zeigt einige praktische Übungen, die sich bei ihm bewährt haben.