Ärztliche Schule
Diese Seminare dienen der Zusammenführung des bisher erlernten Wissens hin zu einer schlüssigen Arbeitsweise im klinischen Alltag. Sie dauern jeweils zwischen 2 und 6 Tagen. Angeboten werden Kurse für Fortgeschrittene, Klinische und Sonderseminare sowie China-Reisen.
Die SMS verfügt über Dozent:innen, die aufgrund ihrer fachärztlichen Ausbildung und Tätigkeit klinische Themen kompetent und praxisrelevant unterrichten.
Kurs-Highlights
Sonderseminar 19./20. Juli 2025 (Englisch!)
Ort: München | Dozent: Dr. Jeffery Hui Zhang
Nur für Medizinstudent:innen, vom 02.-05. Oktober 2025
Ort: Stuttgart | Dozenten: Dr. Marc Scheuermann et.al.
Sonderseminar 11./12. Oktober 2025
Ort: München | Dozentin: Dr. Yumiko L. von Hasselbach
Sonderseminar 24.-26. Oktober 2025
Ort: München | Dozent: Dr. Wolfram Gentz
Sonderseminar 14.-16. November 2025
Online | Dozent: Dr. Moritz Hempen
Sonderseminar 29./30. November 2025
Ort: München | Dozent: Dr. Rainer Nögel
Kurs-Highlights
Die WHO-Schädelakupunktur (WSA) ist ein zeitgenössischer Ansatz, der spezifische Akupunkturpunkte auf der Kopfhaut nutzt, um neurologische und physiologische Störungen zu behandeln. Diese Technik, die auf den Prinzipien der Meridian-Theorien, moderner Anatomie und Neurowissenschaften basiert, wurde maßgeblich aus der bahnbrechenden Arbeit von Dr. Jiao Shunfa im Jahr 1971 entwickelt. Bis 1991 hatte die Wirksamkeit der WSA weltweite Anerkennung erlangt, was in der Veröffentlichung des WHO-Vorschlags zur Schädelakupunktur gipfelte.
WSA ist besonders wirksam bei einer Vielzahl von Erkrankungen, einschließlich neurologischer Krankheiten (wie Schlaganfall, Lähmungen und Parkinson-Krankheit), psychologischen Problemen und Schmerzmanagement. Die Methode umfasst 14 strategische Akupunkturpunkte, die sich in verschiedenen Bereichen der Kopfhaut befinden und jeweils in der Nähe von Regionen der Großhirnrinde liegen, die mit den behandelten Symptomen in Verbindung stehen.
Ihre Vorteile
Vorteile der WSA:
Wesentliche Lernziele:
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Akupunkturpraktiker, Forscher und Studenten, die ihre therapeutischen Fähigkeiten verbessern und ihr Verständnis der Rolle der Schädelakupunktur in der modernen Medizin vertiefen möchten.
Auf Englisch mit Übersetzungshilfen.
Dozent: Dr. med. Jeffrey Hui Zhang
Die SMS-Summerschool ist eine praxisnahe und inspirierende Einführung in die Chinesische Medizin – speziell für Medizinstudierende. In Workshops und Simulationen erlernst Du Akupunktur, Schröpfen, Moxibustion, chinesische Ernährungslehre, Kräuterzubereitung und mehr. Statt in den Bergen findet die Summerschool 2025 direkt in der Praxis Dr. Scheuermann & Kollegen in Stuttgart statt – für noch mehr Nähe zum echten Praxisalltag. Erlebe die Chinesische Medizin hautnah – als „Stipendium“ mit nur geringem Kostenbeitrag.
Bonus: Erhalte einen Einsteiger-Gutschein für einen besonderen Rabatt bei der Buchung der "Intensivwoche Diagnostik & Physiologie" SMS-Kurs (gültig 2 Jahre ab Teilnahme). Exklusiv für Medizinstudent:innen.
Dozent: Dr. med. Marc Scheuermann
Moxibustion, Schröpfen, Guasha (Schaben), Laser, Druckkugelpflaster, Dauernadeln, Pflaumenblütennadeln, Dreikantnadeln... Flankierend zur Akupunktur können noch andere sehr verbreitete Verfahren zur Wirkungssteigerung verwendet werden oder ersatzweise bei Kindern, älteren Patienten oder bei Abneigung gegen Akupunkturnadeln zum Einsatz kommen. Die lokale Erwärmung von Akupunkturpunkten, insbesondere zur Stützung der aktiven Energie ist mit dem Begriff „Moxibustion“ umschrieben. Verschiedene Formen der direkten und indirekten Moxibustion, unterschiedliche Schröpftechniken sowie die anderen genannten Verfahren werden in Theorie und praktischer Durchführung vermittelt und gegenseitig intensiv geübt.
Dozentin: Dr. med. Yumiko von Hasselbach
Der Behandlung psychischer Erkrankungen kommt im Praxisalltag eine immer größere Bedeutung zu. Die Chinesische Medizin bietet dafür ein vielfältiges Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten. Die fünf Säulen der CM-Behandlung sind grundsätzlich hervorragend geeignet zur Behandlung aller psychischer Erkrankungen.
In diesem Kurs wird im Besonderen Bezug genommen auf die Behandlung von
Welche diagnostischen Besonderheiten gibt es dabei zu beachten?
Welche wichtigen Informationen kann die CM-Diagnose uns geben?
Welches sind die wesentlichen Funktionsdiagnosen bei psychischen Erkrankungen?
Welche speziellen Zugänge bietet die Akupunktur?
Was ist bei der phytotherapeutischen Behandlung besonders wichtig?
Welche Besonderheiten gilt es in der Diätetik zu beachten?
Warum sind Qigong, Taiji, Selbstmassage und allgemein die Lebenspflege besonders wichtig und was gilt es bei deren Vermittlung zu beachten?
Was gilt es besonders bei der Anwendung von Tuina und verwandten Techniken zu beachten?
Welche Besonderheiten gilt es bei den einzelnen psychischen Krankheitsbildern zu beachten?
Was ist für den Aufbau einer vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung bei den verschiedenen Erkrankungen wichtig, um eine gute Compliance und eine erfolgreiche Therapie zu erreichen?
Wie können die CM und andere Methoden einander ergänzen. Wie können die CM-Behandlung und herkömmliche Psychopharmaka, verschiedene Methoden der westlichen Psychotherapie, andere Entspannungsmethoden oder auch sportliche Aktivitäten einander sinnvoll ergänzen?
Wo sind die Grenzen der CM-Behandlung?
Diese Fragen sollen in diesem Kurs grundsätzlich, aber vor allem an praktischen Beispielen dargestellt werden. Die Teilnehmer:innen können gerne kurze Fallvignietten mitbringen, deren Diskussion zur Vertiefung der Themen genutzt werden kann.
Dozent: Dr. med. Wolfram Gentz
mit diagnostischen und klinischen Anwendungen
Nach diesem Seminar werden Sie eigenständig alle wichtigen kardiologischen Erkrankungen, denen Sie in Ihrer ärztlichen Praxis alltäglich begegnen, sicher einordnen und erfolgreich therapieren können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen das dafür nötige Werkzeug anhand differenzierter Erläuterung der zugrundeliegenden diagnostischen, pathophysiologischen und therapeutischen Inhalte sowie anhand reichlich klinischer Fallbesprechungen zu vermitteln.
Konkret werden wir uns den Krankheitsbildern Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen (inkl. Vorhofflimmern), KHK und Angina pectoris sowie der Herzschwäche widmen. Es werden neben einer kurzen westlichen Erläuterung der Pathologien alle relevanten Punkte zu differenzierter Diagnostik, Pathophysiologie und Therapie aus Sicht der TCM besprochen und gemeinsam erarbeitet. Wir werden neben reichlichen Fallbeispielen zu allen Krankheitsbildern auch praktische Übungen in Kleingruppen zur Vertiefung der Inhalte durchführen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Ärzt:innen, die Patient:innen mit Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder koronarer Gefäßkrankheit einen ganz neuen Horizont der Behandlung anbieten wollen. Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse in den Bereichen Akupunktur und Chinesischer Arzneitherapie sinnvoll.
Dozent: Dr. med. Moritz Hempen
Die Pulsdiagnostik ist ein entscheidender Baustein in der chinesischen Diagnostik. Da die Pulsdiagnose anfänglich oft mit Unsicherheiten verbunden ist, werden in diesem Seminar als Wiederholung und vor allem als Erweiterung zu den Grundkursen die klassischen Pulsbilder detailliert besprochen. Sie werden im diagnostischen Kontext und in ihrer klinischen Bedeutung ausführlich beschrieben, zur Illustration und zum besseren Verständnis werden auch animierte 3D-Darstellungen eingesetzt.
Ganz wichtig: das praktische Einüben findet im Seminar intensiv in kleinen Gruppen statt.
Am Ende des Kurses sollen Sie die wichtigsten Pulsbilder tasten und die Chinesische Pulsdiagnose unmittelbar in Ihrer Praxis anwenden können.
Dozent: Dr. med. Rainer Nögel