In diesem Kurs wird ein historischer Überblick über die Abbildungen gegeben und ausführlich die Karte zur Kultivierung der Vollkommenheit (Xiuzhen tu 修真圖) aus dem 19. Jhd. besprochen, die zu den Höhepunkten der Darstellungen zählt.
Dabei werden besonders diejenigen Aspekte der Karte berücksichtigt, die eine Anbindung zum Qigong, zur daoistischen Meditation und zur chinesischen Medizin haben. Einzelne praktische Übungen ergänzen den überwiegend theoretischen Kurs.
Termin: 07./08. Mai 2022
Uhrzeit:
Samstag: 10-13 Uhr sowie 14.30-17.30 Uhr
Sonntag: 10-13.30 Uhr
Ort: ZOOM Online-Seminar
Kursleiterin:
Dr. Martina Darga, Sinologin, hat sich auf die Innere Alchemie des Daoismus spezialisiert und bei der SMS die Qigong-Ausbildung absolviert.
Veröffentlichungen: Das alchemistische Buch von innerem Wesen und Lebensenergie: Xingming guizhi (1999). Konfuzius (2001). Taoismus (2001). Laotse (2003). Tao (2014, Neuauflage von: Fasten des Herzens).
Kursgebühren:
175 € für Mitglieder der SMS, 225 € für Nichtmitglieder
Kursinhalt:
Getreidebreie spielen in der Chinesischen Diätetik eine besondere Rolle. Durch die Auswahl verschiedener Zutaten, Kombinationen und Zubereitungsarten kann der Getreidebrei je nach gewünschter Wirkung abgewandelt werden. Das Dekokt (Abkochung) ist eine weitere wichtige Darreichungsform in der Chinesischen Medizin und wird hauptsächlich gezielt therapeutisch angewendet. In der Diätetik gibt es zahlreiche berühmte Dekokte wie beispielsweise das Dekokt aus frischem Ingwer und getrockneter Mandarinenschale.
Die Teilnehmer dieses Kurses lernen verschiedene Getreidebreivariationen und Abkochungen / Dekokte der chinesischen Diätetik zuzubereiten und je nach der gewünschten Wirkung abzuwandeln. Darüber hinaus werden die Wirkungen und Indikationen der therapeutischen Rezepturen genau erläutert.
Der Kurs ist sowohl für Teilnehmer des Diätetik-Ausbildungszyklus der SMS als auch für andere TCM-Therapeuten und Teilnehmer mit allgemeinem Interesse an der chinesischen Diätetik geeignet.
Termin: 17./18. September 2022
Samstag 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag 10.00 - 13.30 Uhr
Ort: München, Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums rechts der Isar
Kursleiterinnen:
Dr. Patricia Krinninger, Ernährungswissenschaftlerin, Ausbildung in Chinesischer Diätetik bei der SMS; Ernährungsberaterin in verschiedenen TCM-Praxen; seit 2014 Dozentin der SMS für Diätetik.
Barbara Nosse, Dozentin für diätetisches Kochen. Sie ist eine erfahrene Vollwertköchin, die schon zahlreiche Kurse zum diätetischen Kochen geleitet hat, Mitautorin: Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Kursgebühren:
175 € für Mitglieder der SMS, 225 € für Nichtmitglieder
Kursinhalt:
Dieser Kurs ist sowohl für Teilnehmer im Ausbildungszyklus Diätetik geeignet als auch für Teilnehmer mit allgemeinem Interesse und Grundkenntnissen in der TCM.
Termin: 3./4. Dezember 2022
Samstag 10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr
Sonntag 10.00 - 13.30 Uhr
Ort: Zoom-Online-Seminar
Kursleiterinnen:
Dr. Ute Engelhardt, Sinologin, unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Sie ist Schulleiterin der „Offenen“ Schule und Vizepräsidentin der SMS.
Zahlreiche Veröffentlichungen u. a.: Leitfaden Qigong (2007).
Dr. Patricia Krinninger, Ernährungswissenschaftlerin, Ausbildung in Chinesischer Diätetik bei der SMS; Ernährungsberaterin in verschiedenen TCM-Praxen; seit 2014 Dozentin der SMS für Diätetik.
Kursgebühren:
175 € für Mitglieder der SMS, 225 € für Nichtmitglieder
Termin:
25./26. Juni 2022
Uhrzeit:
Samstag: 10:00 - 17:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 13:30 Uhr
Ort:
Zoom-Online-Seminar
Kursleiterin:
Dr. Ute Engelhardt, Sinologin, unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Sie ist Schulleiterin der „Offenen“ Schule und Vizepräsidentin der SMS.
Zahlreiche Veröffentlichungen u. a.: Leitfaden Qigong (2007).
Kursgebühren:
175 € für Mitglieder der SMS
225 € für Nichtmitglieder
Als Fortsetzung des ersten Kurses. Etwa 80 Schriftzeichen sind bereits bekannt, die allgemein zum Sprechen wichtig sind sowie relevante TCM-Vokabeln.
Einstieg für Personen mit eigenen Vorkenntnissen möglich, jedoch ist eine Rücksprache davor sinnvoll.
Lernziele
- Grundlagen an Vokabular und Grammatik des Chinesischen
- Befähigung zu einfacher Konversation
- korrekte Aussprache der Lautumschrift Pinyin
- eingeübt an Vokabular aus der TCM und Lebensführung (yangsheng)
- Verständnis des Aufbaus und Schreiben chinesischer Schriftzeichen
- Einführung in wichtige Themen zur interkulturellen Kompetenz
In diesem fortlaufenden Kurs wird ein einfacher Grundwortschatz erarbeitet, der auch in der Chinesischen Medizin und Lebenspflege (yangsheng) relevant ist. Es werden Grundstrukturen der Grammatik dargelegt und einfache Sätze geübt (und damit Voraussetzungen geschaffen für die spätere Beschäftigung mit Fachtexten zur TCM). In wiederkehrenden Übungen wird die korrekte Aussprache insbesondere auch von Akupunkturpunkten, Arzneimitteln und anderen Begriffen aus der Chinesischen Medizin und Lebenspflege gefestigt, speziell besprochen werden einzelne Begriffe, die in den Namen von Akupunkturpunkten (wie Fluss, Teich, Spalte etc.), Arzneimitteln (Farben, Zahlen, Wurzeln, Blüten etc.) und Rezepturen häufig vorkommen.
Dieser Kurs empfiehlt sich für alle Bereiche der Chinesischen Medizin und ist hilfreich beim Lesen von fremdsprachiger Literatur, in der häufig nur Pinyin-Begriffe verwendet werden.
Bei Interesse wird der Kurs weitergeführt. Nach Erlernen grundlegender Kenntnisse werden wir uns in der Fortsetzung mit Texten zur chinesischen Medizin beschäftigen. Eine begrenzte Teilnehmerzahl bietet den Kursteilnehmern vermehrte Übungsmöglichkeiten im Kurs.
Termin: Donnerstags 19.30 – 21.00 Uhr, ab 11.11.2021 (10 Abende)
Ort: ortsunabhängiges ZOOM Online-Seminar
Kursleiter:
Gerlinde Wislsperger, Sinologin, hat als Reiseleiterin, Sprachlehrerin, in interkulturellen Trainings sowie durch die Übersetzung chinesischer Gastdozenten große Erfahrung mit der chinesischen Sprache und Kultur erworben.
Mitarbeit und Übersetzung mehrerer Buchpublikationen, u.a.:
Han Chaling, Leitfaden Tuina – Die manuellen Techniken in der TCM" (2013)
Fan Chaoyang/Hummelsberger J., Tuina, Eine altchinesische manuelle Therapie neu entdecken (2006).
Kursgebühren:
130 € für SMS-Mitglieder, 155 € für Nichtmitglieder
In diesem fortlaufenden Kurs wird ein einfacher Grundwortschatz erarbeitet, der auch in der Chinesischen Medizin und Lebenspflege (yangsheng) relevant ist. Es werden Grundstrukturen der Grammatik dargelegt und einfache Sätze geübt (und damit Voraussetzungen geschaffen für die spätere Beschäftigung mit Fachtexten zur TCM). In wiederkehrenden Übungen wird die korrekte Aussprache insbesondere auch von Akupunkturpunkten, Arzneimitteln und anderen Begriffen aus der Chinesischen Medizin und Lebenspflege gefestigt, speziell besprochen werden einzelne Begriffe, die in den Namen von Akupunkturpunkten (wie Fluss, Teich, Spalte etc.), Arzneimitteln (Farben, Zahlen, Wurzeln, Blüten etc.) und Rezepturen häufig vorkommen.
Dieser Kurs empfiehlt sich für alle Bereiche der Chinesischen Medizin und ist hilfreich beim Lesen von fremdsprachiger Literatur, in der häufig nur Pinyin-Begriffe verwendet werden.
Bei Interesse wird der Kurs weitergeführt. Nach Erlernen grundlegender Kenntnisse werden wir uns in der Fortsetzung mit Texten zur chinesischen Medizin beschäftigen. Eine begrenzte Teilnehmerzahl bietet den Kursteilnehmern vermehrte Übungsmöglichkeiten im Kurs.
Termin: Donnerstags 18.00 – 19.30 Uhr, ab 11.11.2021 (10 Abende)
Ort: ortsunabhängiges ZOOM Online-Seminar
Kursleiter:
Gerlinde Wislsperger, Sinologin, hat als Reiseleiterin, Sprachlehrerin, in interkulturellen Trainings sowie durch die Übersetzung chinesischer Gastdozenten große Erfahrung mit der chinesischen Sprache und Kultur erworben.
Mitarbeit und Übersetzung mehrerer Buchpublikationen, u.a.:
Han Chaling, Leitfaden Tuina – Die manuellen Techniken in der TCM" (2013)
Fan Chaoyang/Hummelsberger J., Tuina, Eine altchinesische manuelle Therapie neu entdecken (2006).
Kursgebühren:
130 € für SMS-Mitglieder, 155 € für Nichtmitglieder
Kursinhalt:
• Konzepte der Mind-Body Medizin und Relaxation Response
• Neurobiologische Aspekte von Meditation, Entspannung und Übungen in Ruhe
• Grundkenntnisse der Psychoneuroimmunologie und -endokrinologie
• Einfluss von Atmung, Bewegung und Entspannung auf die Physiologie der Organsysteme
• Wirkung von Aufmerksamkeitslenkung und Fokussierung der Vorstellungskraft auf physiologische Prozesse
Termin: 11./12. Februar 2023
Samstag 10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr
Sonntag 10.00 - 13.30 Uhr
Ort: Ortsunabhängiges ZOOM Online-Seminar
Kursleiterin:
Prof. Dr. Karin Meißner, Ärztin, Promotion und Habilitation am Institut für Medizinische Psychologie der LMU München, Professur für Integrative Medizin in der Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg, Forschungsschwerpunkte: Gesundheitsförderung durch Integrative Medizin, Placebo-Forschung, evidenzbasierte Komplementärmedizin.
Kursgebühren:
175 € für Mitglieder der SMS, 225 € für Nichtmitglieder
Wichtig: Nach Voranmeldung können gerne eigene Patienten vorgestellt und besprochen werden (auch mit anderen Krankheitsbildern).
Termin: 04./05. März 2023
Kurszeiten: Samstag u. Sonntag jeweils: 10 – 13 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Ort: München
Kursleiter:
Dr. med Rainer Nögel ist Internist und Arzt für Naturheilverfahren in einer Praxisgemeinschaft für Chinesische Medizin in München. Er ist Präsident der SMS und langjähriger Dozent der SMS.
Dr. Ute Engelhardt ist Sinologin mit Schwerpunkt auf chinesischer Medizin, yangsheng und Diätetik sowie chinesischen Bewegungstherapien.
Dr. Patricia Krinninger, Ernährungswissenschaftlerin, Ausbildung in Chinesischer Diätetik bei der SMS; Ernährungsberaterin in verschiedenen TCM-Praxen; seit 2014 Dozentin der SMS für Diätetik
Kursgebühren:
195 € für SMS-Mitglieder, 245 € für Nichtmitglieder
nur Samstag: 125 € für SMS-Mitglieder, 175 € für Nichtmitglieder
Häufig sind es bereits die kleinen Veränderungen, die eine große und nachhaltige Wirkung haben. Anhand von Fallbeispielen werden die Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis verdeutlicht.
Dieser Kurs richtet sich vor allem an TCM-Therapeuten, Ärzte und TeilnehmerInnen des Ausbildungszyklus Diätetik mit Grundlagenwissen in der westlichen Ernährungslehre.
Termin: 30./31. Januar 2021 als Online-Seminar
Kurszeiten: Sa: 10 – 13 Uhr, 14.30 – 17.30 Uhr, So: 10 – 13.30 Uhr
Ort: Ortsunabhängiges ZOOM Online-Seminar
Kursleiterin: Dr. Patricia Krinninger, Ernährungswissenschaftlerin, Ausbildung in Chinesischer Diätetik bei der SMS; Ernährungsberaterin in verschiedenen TCM-Praxen; seit 2014 Dozentin der SMS für Diätetik
Kursgebühren:
175 € für SMS-Mitglieder, 225 € für Nichtmitglieder
Dieser Kurs ist Grundvoraussetzung für die Zertifizierung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention), wenn man auf die von der SMS hinterlegten Kurskonzepte zugreifen möchte.
Außerdem werden in diesem Kurs wichtige Kenntnisse zu Qigong/Taiji als Methode der Stressbewältigung vermittelt, die bisher in der Ausbildung der SMS nicht unterrichtet wurden.
Kursinhalt:
Dozentinen:
Prof. Dr. Karin Meißner und Sarah Raabe
Termin:
09. und 10. April 2022 - als ZOOM-Onlineseminar
Samstag 10 – 13 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Sonntag 10 – 13.30 Uhr
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder: 175 Euro
Nichtmitglieder: 225 Euro
„Groß fürwahr sind Himmel und Erde, die den Beginn der 12 Übungen bilden; will man sie verinnerlichen und durchdringen, so sind Fleiß und Unermüdlichkeit dabei das Wichtigste“
Die Übungen:
In ihrer äußeren Erscheinungsform ähneln die Emei-Übungen Elementen von Pfahl-Übungen, Übungen in Bewegung (donggong) und Übungen zum Leiten und Dehnen (daoyin). Kraftvolle Haltungen verbinden sich mit feinen, schlängelnden Bewegungen. Eine weitere Besonderheit ist das „Trennen der Leitbahnen“, wobei spezifische Hand- und Fußkräfte und die Bewegung der Finger und Zehen eine große Bedeutung erfahren. Die Übungen können in Verbindung mit dem Sprechen von Lauten ausgeführt werden.
Die Übungen lassen sich von Übenden mit den unterschiedlichsten Konditionen ausführen und sowohl zur Kräftigung der Konstitution wie auch zu therapeutischen Zwecken einsetzen.
Dozentin:
Dr. med. Christa Zumfelde-Hüneburg, Fachärztin für Anästhesiologie, Naturheilverfahren, spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, bis 2019 niedergelassen in eigener Praxis mit den Schwerpunkten TCM (Akupunktur, chinesische Phytotherapie, Ernährungstherapie, Qigong Yangsheng) und begleitenden Naturheilverfahren. Dozentin der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.
Termin:
24. und 25. Juli 2021
Samstag 10 – 13 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Sonntag 10 – 13.30 Uhr
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder: 175 Euro
Mitglieder der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng: 175 Euro
Nichtmitglieder: 225 Euro
Kursort:
Zoom-Online-Seminar
Literatur:
Engelhardt, Hildenbrand, Zumfelde-Hüneburg: Leitfaden Qigong (2007)
Geißler, Hildenbrand, Zumfelde-Hüneburg (Hrsg): Emei-Methode zur Regulierung der Lebenskraft (2015)
KURSFLYER
Gewürze machen ein Gericht erst zu einer geschmacklichen Besonderheit, sie geben einer Speise ihren unverwechselbaren Charakter und auch eine spezielle Wirkung. Gewürze und Kräuter sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Arznei- und Lebensmittel. Die alltägliche Gesundheitsfürsorge fand nach dem Motto statt „Ein guter Koch ist ein halber Arzt“.In China kommt dieser Grundsatz noch deutlicher zum Tragen, da hier die Wirkeigenschaften von Lebens- und Arzneimitteln nach den gleichen Zuordnungsmustern beschrieben werden. Allerdings werden einige im Westen gebräuchliche Kräuter und Gewürze (wie Kümmel, Majoran) nicht in den klassischen drogenkundlichen Werken beschrieben. In diesem Kurs wird versucht, durch Aussagen in der westlichen Literatur deren Wirkung nach den Kriterien der chinesischen Medizin zu beschreiben.
Termin:
11./12. September 2021
Samstag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 – 13.30
Ort: Zoom Online-Seminar
Kursleiterin: Die Allgemeinärztin Virginia Poetzsch besitzt große theoretische und praktische Erfahrung mit der Anwendung westlicher Kräuter im System der Chinesischen Medizin. Seit etlichen Jahren unterrichtet sie bei der SMS in ihren beliebten Seminaren zu diesem Gebiet.
Kursgebühren: 175 € für SMS-Mitglieder, 225 € für Nichtmitglieder
KURSFLYER
Darüber hinaus werden einige wichtige Formalitäten besprochen, die für die Ernährungsberatung relevant sind (u.a. ärztliche Zuweisung, ärztliche Schweigepflichtentbindung, eigene Grenzen erkennen).
Diese Kurse richten sich vor allem an Teilnehmer des Ausbildungszyklus Diätetik, sind aber auch für Teilnehmer mit allgemeinem Interesse von Bedeutung.
Kurs I und II bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander gebucht werden.
Inhalt Kurs I:
Aufbau eines Ernährungsberatungsgespräches im Sinne der Chinesischen Medizin
Inhalt Kurs II:
Einführung in häufige Krankheitsbilder
Termine:
Teil 1: 08./09. Juli 2023
Teil 2: 06./07. Juli 2024
Samstag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 – 13.30
Ort: Ortsunabhängig als ZOOM Online-Seminar
Kursleiterin: Dr. Patricia Krinninger, Ernährungswissenschaftlerin, Ausbildung in Chinesischer Diätetik bei der SMS; Ernährungsberaterin in der TCM Praxis Hummelsberger und Praxis Prof. Hempen; seit 2014 Dozentin der SMS für Diätetik
Kursgebühren: 175 € für SMS-Mitglieder, 225 € für Nichtmitglieder
Erfahrungsbericht 2017
von Miriam Brandes und Alexander Lemaire, Lübeck
Es ist ein grauer Montagmorgen, als sich eine kleine Gruppe von zukünftigen Medizinern mit großen Augen und vielen Fragen im Kopf im kleinen bayrischen Hausham auf dem Parkplatz versammelt hat.
Unsere gemeinsame Reise beginnt mit dem Aufstieg auf die Huberspitz-Alm, was für die kommenden vier Tage unsere Stätte des Erlebens, Ausprobierens und Wohlfühlens werden soll.Oben angekommen, werden wir alle persönlich von Marc, Konstantin und Sandra (Marc Scheuermann, Konstantin Berberich und Sandra Bürklin) begrüßt. Sie und noch einige Dozenten mehr (Simone Pfaundler, Rose Fintelmann, Patricia Krinninger und Miriam Bernatik) werden in den kommenden Tagen für all unsere neugierigen und auch skeptischen Fragen zur Verfügung stehen.
Nachdem wir alle unsere Zimmer bezogen haben und noch halbwegs überwältigt sind vom Ausblick, Komfort und der Idylle dieses Fleckchens Erde, wird es unten im Garten Zeit für einen Begrüßungstrunk und eine kleine Vorstellungsrunde. Wir versammeln uns in Kleingruppen, die unserer Zimmeraufteilung entspricht und stellen uns den anderen mit unseren Vorstellungen und Erwartungen an die nächsten Tage vor. Schnell wird deutlich, dass sich hier eine sehr vielseitige, neugierige und offene Gruppe gefunden hat. Es sind einige unter uns, die bereits Erfahrung im Bereich der Chinesischen Medizin gesammelt haben, aber auch viele, die sich auf dem steinigen Weg durch das Medizinstudium mit zu vielen offenen Fragen alleine gelassen fühlen. Leider ist unsere westliche Schulmedizin immer noch nicht darauf ausgelegt, die Entstehung von Krankheit und die Erhaltung von Gesundheit ganzheitlich zu betrachten und dabei ein Augenmerk auf die Prävention zu richten; all das gelingt der CM auf sehr sanfte und liebevolle Weise mit viel Achtsamkeit und Blick auf jeden Einzelnen. Immer noch überflutet mit neuen Eindrücken essen wir gemeinsam, um uns anschließend in gemütlicher Runde zu unserer ersten Lerneinheit mit dem Thema „Phytotherapie“ zu versammeln. Marc führt uns in die Grundlagen der pflanzlichen Heilkräuter ein. Stellt uns wichtige Rezepturen vor, lässt uns anfassen, riechen und schmecken. Kurzum, mit all unseren Sinnen lernen wir das jahrtausendealte Prinzip der Chinesischen Medizin zu begreifen.Seine für uns ausgearbeitete Keynote-Präsentation wird schnell hinfällig, denn die Fülle unserer Fragen wirft sein gut sortiertes Konzept über den Haufen, was unsere Gespräche sehr dynamisch und lebendig macht. Man bekommt zu spüren, wie sehr Marcs Herz an dieser Medizin hängt, auch wenn er uns immer wieder auch die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Schulmedizin und CM bewusst macht.
Die nächsten Tage startet der Morgen für die allermeisten mit Konstantin und einer Runde Taiji mit dem malerischen Ausblick auf den Schliersee. Konstantin, der sein Taiji über mehrere Jahre in China bei der Familie Chen perfektioniert hat, führt uns in die chinesische Bewegungskunst ein und verhilft dem einen oder anderen zu einem bislang nicht gekannten Körpergefühl. Die weiteren Tage verbringen wir mit Funktionskreisen, Verständnis von Krankheit aus chinesischer Sicht, Zungen- und Pulsdiagnostik. Wir probieren viel aus, akupunktieren uns gegenseitig, lachen viel und bekommen zu spüren, wie es sich anfühlt, wenn die Nadel richtig oder auch mal nicht richtig sitzt und das Qi fließt oder nicht. Wir probieren Guasha aus, um unsere verspannten Rückenmuskeln zu lösen, und genießen die tiefdringende Wärme des Moxakrauts. In einem besonderen Moment spüren wir gemeinsam, wie Energie uns alle verbindet. Beim gezielten Aufsuchen von Ohrakupunkturpunkten mithilfe der RAC-Methode bei einer Freiwilligen können wir als Zuschauer die Pulsveränderung auch an unserem eigenen Körper wahrnehmen. Das Erstaunen und die Bewunderung weicht schnell der Experimentierfreude, und plötzlich liegen diverse Personen auf dem Rücken und werden von Anderen mit kleinen goldenen Hämmerchen am Ohr gekitzelt.
An den Nachmittagen bleiben uns auch noch Zeit für einen Powernap, einen Spaziergang durch den Wald, einen Saunagang oder einfach Treibenlassen in einem der zwei Hot Tubs. Die Abende lassen wir wohlgenährt und köstlich versorgt durch die super Küche und das Team der Huberspitz-Alm gemütlich mit ein paar Gläsern Wein, Diskussionen und Erzählungen mit Bildern von vergangenen China-Reisen ausklingen.
Die vier Tage auf der Huberspitz-Alm führten uns in eine neue Welt voller Alternativen und neuen Erkenntnissen. Es ist Marc und seinem Team zu verdanken, dass die SMS-Summerschool 2017 ein durchschlagender Erfolg war und sich fast die ganze Gruppe am letzten Tag für weitere Kurse in einen Newsletter eingetragen hat. Ohne sich eine Pause zu nehmen, beantworteten sie auch persönliche Fragen und standen uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Diese Freude, innere Ruhe und Zufriedenheit mit sich selbst und der eigenen Arbeit färbte auf uns alle ab und zauberte über die vier Tage immer wieder ein Lächeln ins Gesicht aller Teilnehmer.Wir möchten uns hiermit bei dem gesamten SMS-Team und allen Teilnehmern bedanken, die diese Summerschool so besonders gemacht haben.
Wir werden dieses Event mit Freude weiterempfehlen und freuen uns schon auf das nächste Jahr, wo wir unbedingt wieder teilnehmen möchten.
Außerdem wird an einfachen Beispielen die Pinyin-Aussprache geübt sowie interkulturelle Themen besprochen.
Neu ist die Einführung in einzelne Begriffe, die in den Namen von Akupunkturpunkten (wie Fluss, Teich, Spalte etc.), Arzneimitteln (Farben, Zahlen, Wurzeln, Blüten etc.) und Rezepturen häufig vorkommen.
Die chinesische Schrift und Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis der Chinesischen Medizin und der gesamten chinesischen Kultur. Daher empfiehlt sich dieser Kurs für alle Bereiche der Chinesischen Medizin und ist hilfreich beim Lesen von fremdsprachiger Literatur, in der häufig nur Pinyin-Begriffe verwendet werden. Zudem eignet er sich als Einstieg, wenn ein intensiverer Kontakt mit China geplant ist, z. B. durch Reisen oder Studienaufenthalte.
Termin:
11.-12. Mai 2019
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr, 14.30 – 17.30 Uhr
So: 10.00 – 13.30 Uhr
Ort:
Frau und Beruf, Lindwurmstr. 129a Rgb., 80337 München
Kursleiterinnen:
Dr. Ute Engelhardt, Sinologin, unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (3. Auflage 2006), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (2. Auflage 1998), Engelhardt, Hildenbrand, Zumfelde-Hüneburg: Leitfaden Qigong (2014), Engelhardt, Nögel, Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Gerlinde Wislsperger, Sinologin, Kursbetreuung und Simultanübersetzung von chinesischen Gastdozenten. Mitarbeit und Übersetzung mehrerer Buchpublikationen: Han Chaling, Leitfaden Tuina – Die manuellen Techniken in der TCM" (2013), Fan Chaoyang/Hummelsberger J. Tuina, Eine altchinesische manuelle Therapie neu entdecken (2006).
Kursgebühr:
175 € für SMS-Mitglieder, 225 € für Nichtmitglieder
Flyer
Nach einer theoretischen Einführung und der Unterweisung in die Praxis wird besonderer Wert auf das gegenseitige Üben der jeweiligen Methode gelegt.
Termin:
18./19. Mai 2019
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr
So: 9.00 – 13.00 Uhr
Ort:
München, genauer Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Kursleiterinnen:
Dr. med. Yumiko Lindgard von Hasselbach, Ärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Chiro-/Manuelle- Therapie und Akupunktur (München: Praxis Dr. Hempen und Kollegen). Studium der Medizin in Mainz, Paris und Lausanne; lange Aufenthalte in Japan und China.
Kursgebühr:
190 € für SMS-Mitglieder, 240 € für Nichtmitglieder
Flyer
In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Kinder anders behandelt als Erwachsene. Der Grund liegt in der noch unvollständigen Entwicklung des Kindes, körperlich wie auch energetisch. Um die Kinder in diesen Phasen passend zu unterstützen und auch um typische Beschwerden des Baby- und Kleinkindalters behandeln zu können, nutzt man häufig die chinesische Akupressurmassage, auch Tuina genannt.
Termin:
25. Mai 2019
Ort:
Praxis Schiffer und Jentzsch
Rotkreuzplatz 2a, München
Kursleitung:
Sabine Zeitler ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin und seit 2001 in eigener Praxis tätig. Ihre Therapieschwerpunkte liegen auf der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Osteopathie.
Seit 1996 ist sie Mitglied der SMS. Sie absolvierte zweimal die komplette Tuina-Ausbildung, einmal bei Dr. John Zhou und auch bei Dr. Han Chaling. Seit einigen Jahren gibt sie im Rahmen der Ausbildungen
der SMS Kurse in Akupressur und Tuina-Massage.
Kursgebühr:
90,- Euro*
*Bei der Buchung mehrerer Kurse erhalten Sie 10%-Rabatt auf den Gesamtpreis.
Die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit dient nicht nur der Versorgung mit allen Nährstoffen, sondern hat auch einen besonderen Einfluss auf die lebenslange Gesundheit des Kindes. Darüber hinaus sind die Verdauungsorgane in den ersten Lebensjahren des Kindes noch empfindlich und reagieren sehr sensibel, besonders in den Umstellungsphasen des Abstillens, Einführung der Beikost und der ersten festen Nahrung.
In der Chinesischen Medizin gelten Nahrungsmittel als milde Arzneimittel, die wirkungsvoll bei häufigen Beschwerden in der Schwangerschaft und Stillzeit (u.a. Übelkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Stillschwäche, Mastitis) sowie zur Behandlung von Beschwerden im Kleinkindalter (u.a. Bauchschmerzen, Infektanfälligkeit, Hauterkrankungen) eingesetzt werden können.
Erfahren Sie in diesem Kurs mehr darüber, wie man mithilfe der Chinesischen Diätetik und Lebensführung, die Konstitution von Mutter und Kind entscheidend stärken und positiv beeinflussen kann: unkompliziert, mit vielen einheimischen Lebensmitteln und einfachen Rezepten.
Termin:
6. Juli 2019
Ort:
Frau und Beruf, Lindwurmstraße 129a Rgb., München
Kursleitung:
Patricia Krinninger studierte Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim und promovierte am Lehrstuhl für Ernährungsmedizin der TU München. 2009–2011 absolvierte sie die Ausbildung in der Chinesischen Diätetik bei der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin e.V.
(SMS), für die sie heute als Dozentin tätig ist. Seit 2013 übernimmt sie die Chinesische Ernährungsberatung in der TCM-Praxis Dr. Hummelsberger, sowie seit 2016 in der HNO-Gemeinschaftspraxis Dres. Junge-Hülsing, von Bredow, Fintelmann & Gritze.
Kursgebühr:
90,- Euro*
*Bei der Buchung mehrerer Kurse erhalten Sie 10%-Rabatt auf den Gesamtpreis.
Die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit dient nicht nur der Versorgung mit allen Nährstoffen, sondern hat auch einen besonderen Einfluss auf die lebenslange Gesundheit des Kindes. Darüber hinaus sind die Verdauungsorgane in den ersten Lebensjahren des Kindes noch empfindlich und reagieren sehr sensibel, besonders in den Umstellungsphasen des Abstillens, Einführung der Beikost und der ersten festen Nahrung.
In der Chinesischen Medizin gelten Nahrungsmittel als milde Arzneimittel, die wirkungsvoll bei häufigen Beschwerden in der Schwangerschaft und Stillzeit (u.a. Übelkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Stillschwäche, Mastitis) sowie zur Behandlung von Beschwerden im Kleinkindalter (u.a. Bauchschmerzen, Infektanfälligkeit, Hauterkrankungen) eingesetzt werden können.
Erfahren Sie in diesem Kurs mehr darüber, wie man mithilfe der Chinesischen Diätetik und Lebensführung, die Konstitution von Mutter und Kind entscheidend stärken und positiv beeinflussen kann: unkompliziert, mit vielen einheimischen Lebensmitteln und einfachen Rezepten.
Termin:
19. Oktober 2019
Ort:
Frau und Beruf, Lindwurmstraße 129a Rgb., München
Kursleitung:
Patricia Krinninger studierte Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim und promovierte am Lehrstuhl für Ernährungsmedizin der TU München. 2009–2011 absolvierte sie die Ausbildung in der Chinesischen Diätetik bei der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin e.V.
(SMS), für die sie heute als Dozentin tätig ist. Seit 2013 übernimmt sie die Chinesische Ernährungsberatung in der TCM-Praxis Dr. Hummelsberger, sowie seit 2016 in der HNO-Gemeinschaftspraxis Dres. Junge-Hülsing, von Bredow, Fintelmann & Gritze.
Kursgebühr:
90,- Euro*
*Bei der Buchung mehrerer Kurse erhalten Sie 10%-Rabatt auf den Gesamtpreis.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Kinder anders behandelt als Erwachsene. Der Grund liegt in der noch unvollständigen Entwicklung des Kindes, körperlich wie auch energetisch. Um die Kinder in diesen Phasen passend zu unterstützen und auch um typische Beschwerden des Baby- und Kleinkindalters behandeln zu können, nutzt man häufig die chinesische Akupressurmassage, auch Tuina genannt.
Termin:
28. September 2019
Ort:
Praxis Schiffer und Jentzsch
Rotkreuzplatz 2a, München
Kursleitung:
Sabine Zeitler ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin und seit 2001 in eigener Praxis tätig. Ihre Therapieschwerpunkte liegen auf der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Osteopathie.
Seit 1996 ist sie Mitglied der SMS. Sie absolvierte zweimal die komplette Tuina-Ausbildung, einmal bei Dr. John Zhou und auch bei Dr. Han Chaling. Seit einigen Jahren gibt sie im Rahmen der Ausbildungen
der SMS Kurse in Akupressur und Tuina-Massage.
Kursgebühr:
90,- Euro*
*Bei der Buchung mehrerer Kurse erhalten Sie 10%-Rabatt auf den Gesamtpreis.
Chinesische Diätetik - von der Theorie zur Praxis, Teil II
Das Ziel der Kurse I und II ist, die Theorie der Chinesischen Diätetik mit wichtigen ernährungswissenschaftlichen Grundkenntnissen für die Praxis zu verknüpfen. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit den Aufbau eines Ernährungsberatungsgespräches im Sinne der Chinesischen Diätetik intensiv zu besprechen und anhand einiger Fälle einzuüben.
Während sich Kurs I mit dem Aufbau eines Ernährungsberatungsgespräches im Sinne der Chinesischen Medizin (Diagnose, Individuelle Ernährungsempfehlungen, Motivation und Folgegespräche und Eigene Grenzen erkennen) beschäftigt, werden
im Kurs II "häufige Krankheitsbilder" (wie Nahrungsmittelallergien/-unverträglichkeiten, Reizdarm, Metabolisches Syndrom) besprochen und neue Erkenntnisse aus Sicht der westlichen Ernährungsmedizin diskutiert. Darüber hinaus werden einige wichtige Formalitäten besprochen, die für die Ernährungsberatung relevant sind (u.a. ärztliche Zuweisung, ärztliche Schweigepflichtentbindung, eigene Grenzen erkennen).
Kurs I und II bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander gebucht werden.
Diese Kurse richten sich vor allem an Teilnehmer des Ausbildungszyklus Diätetik, sind aber auch für Teilnehmer mit allgemeinem Interesse von Bedeutung.
Termin für Teil II:
23./24. Juli 2022
Samstag: 10.00 – 13.00 und 14.30 – 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 – 13.30
Ort: Ortsunabhängig als ZOOM-Online-Seminar
Kursleiterin: Dr. Patricia Krinninger, Ernährungswissenschaftlerin, Ausbildung in Chinesischer Diätetik bei der SMS; Ernährungsberaterin in der TCM Praxis Hummelsberger; seit 2014 Dozentin der SMS für Diätetik
Kursgebühren: 175 € für SMS-Mitglieder, 225 € für Nichtmitglieder
Inhalt:
Alle Themen zur Förderung der Fruchtbarkeit:
Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Frauen beschränkt.
Termin:
28.-30..10.2022, in Münsing
(Anreise Freitagnachmittag, Abreise Sonntagnachmittag: Seminarende ca. 16 Uhr)
Zeitplan Freitag:
17-18.30 Uhr: Kennenlernen in der Runde
19-21 Uhr: Abendessen
21-22 Uhr: Moxibustion
Zeitplan Samstag:
08–09.30 Uhr: Frühstück
09.30–12.30 Uhr: Grundlagen der Fruchtbarkeit
12.30–14.30 Uhr: Mittagspause/Mittagessen
14.30–19 Uhr: Einzelarbeit in kleinen Gruppen / Qigong u. chin. Ernährungslehre
19-21 Uhr: Abendessen
21–22 Uhr: Ruheübungen des Qigong
Zeitplan Sonntag:
08-09 Uhr: Frühstück
09-13 Uhr: Lust und Fruchtbarkeit, Schlafzimmergeheimnisse
13-14 Uhr: Mittagspause/Mittagessen
Ort:
Das Schlossgut Oberambach ist ein ruhig gelegenes Bio-Hotel am Starnberger See. Das denkmalgeschützte Anwesen mit Alpenpanorama besitzt einen privaten Zugang zum Starnberger See und einen Wellnessbereich. Die Küche arbeitet mit 100% biologischen Zutaten, im ganzen Haus werden ausschließlich baubiologische Stoffe verwendet. Vom Schlossgut Oberambach bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge, Radtouren und andere Unternehmungen (www.schlossgut.de) an.
Kursleitung:
Dr. med. Annemarie Schweizer-Arau ist Fachärztin für Psychotherapie. In der Chinesischen Medizin fand sie erstmals die von Patienten geschilderten Symptome und Empfindungen in einem System sinnvoll erklärt. Nach einer Ausbildung in Chinesischer Medizin und Hypnotherapie entwickelt sie die Systemische Autoregulationstherapie (SART). Zusammen mit einem Team von namhaften Forschern führte sie mehrere Studien zur Endometriose durch, die in medizinischen Fachzeitschriften hochrangig publiziert wurden. Veröffentlichungen u.a.: Hoffnung bei unerfülltem Kinderwunsch (2009).
Dr. Ute Engelhardt, Sinologin, unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Sie ist Schulleiterin der „Offenen“ Schule der SMS, Dozentin für TCM an der TU München und Vizepräsidentin der SMS.
Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (1997, 2006), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (1987, 2. Auflage 1998), Leitfaden Qigong (2014), Rezepte der chinesischen Diätetik (2009).
Kursgebühren:
575,- Euro pro Person inclusive Verpflegung
Unterkunftsmöglichkeiten:
Teilen Sie uns bitte Ihre Zimmerwünsche mit, damit wir die Unterkunft für Sie buchen können.
155,- €/Nacht Doppelzimmer im Schlossgut Oberambach
108,- €/Nacht Einzelzimmer im Schlossgut Oberambach
Ohne Übernachtung
Kursleitung:
Dr. Ute Engelhardt, Sinologin, unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Sie ist Schulleiterin der „Offenen“ Schule der SMS, Dozentin für TCM an der TU München und Vizepräsidentin der SMS.
Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (1997, 2006), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (1987, 2. Auflage 1998), Leitfaden Qigong (2014), Rezepte der chinesischen Diätetik (2009).
Termine:
5 x Donnerstag: 26.09., 17.10, 07.11., 21.11. und 05.12.2019
Zeit: 20.00 – 21.30 Uhr
Ort: Praxis Zeitler, Jakob-Klar-Str. 4, Rgb., 80796 München
Kursgebühr:
90,- Euro
KURSFLYER
An diesem Tag gibt es nach lägerer Zeit wieder die Möglichkeit, die ganze Sequenz in Präsenz ausführlich und in einer Gruppe zu üben.
Termin: 13. Mai 2023
Ort: Ballettzentrum Schwabing, Franz-Joseph-Str. 38, 80801 München
Kursgebühren: 95,- € für SMS-Mitglieder, 145,- € für Nichtmitglieder
Kursleitung:
Dr. Ute Engelhardt unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Sie ist Schulleiterin der „Offenen“ Schule und Vizepräsidentin der SMS.
Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (1997, 2002), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (1987, 2. Auflage 1998), Theorie und Technik des Taijiquan (1981, 1993), Mitautorin Chinesische Medizin in der Augenheilkunde (2005, 2012), Leitfaden Qigong (2014),
Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Praktische Schwerpunkte sind:
Außerdem ist täglich etwa eine Stunde den theoretischen Hintergründen des Taiji und seiner Stellung in der der Chinesischen Medizin sowie neueren Studien/Masterarbeiten zum Taiji vorbehalten.
Der Kurs umfasst 24 Unterrichtseinheiten, die zum Teil auf den jeweiligen Ausbildungszyklus angerechnet werden können. Außerdem werden für Ärzte CME-Punkte angerechnet.
Für die Teilnehmer gelten die zum Zeitpunkt des Kurses geltenden Covid-Regeln.
Termin: 25. - 28. Juni 2023
Anreise Sonntag: Seminarbeginn 18 Uhr, Abreise Mittwoch: Seminarende ca. 13 Uhr)
Zeitplan:
Ort:
Das ruhig gelegene und baubiologisch sanierte Seminarhaus mit wunderschönem Garten und Liegewiese ist ausschließlich für unsere Gruppe reserviert ist. Es liegt im nördlichen Chiemgau zwischen Wasserburg und Amerang. In unmittelbarer Nähe befinden sich ein Badesee sowie zahlreiche Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge, Radtouren und andere Unternehmungen (www.seminarhaus-herberge.de, eine genaue Wegbeschreibung erhalten die Teilnehmer nach Anmeldung).
Verpflegung:
Zum reichhaltigen Frühstück des Hauses werden täglich frisch gekochte Gerichte nach den Richtlinien der chinesischen Diätetik angeboten. Zum Mittag- und Abendessen wird schmackhafte vegetarische Bio-Vollwertküche serviert.
Kursgebühren:
Frühbucherpreis bis 30.04.2023: 420 Euro für SMS-Mitglieder, 540 Euro für Nichtmitglieder
ab 01.05.2023: 520 Euro für SMS-Mitglieder, 640 Euro für Nichtmitglieder
Kursleitung:
Dr. Ute Engelhardt unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Sie ist Schulleiterin der „Offenen“ Schule und Vizepräsidentin der SMS.
Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (1997, 2002), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (1987, 2. Auflage 1998), Theorie und Technik des Taijiquan (1981, 1993), Mitautorin Chinesische Medizin in der Augenheilkunde (2005, 2012), Leitfaden Qigong (2014),
Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Weitere Dozentinnen:
Dr. med. Claudia Wegener, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Naturheilverfahren; Akupunktur-, Qigong- und Taiji-Ausbildung bei der SMS. Erwachsenen-Kurse in Taiji und Qigong. Dozentin bei der SMS seit 2014.
Ursel Fischer, seit 2002 intensive Beschäftigung mit Chinesischer Medizin, langjährige Dozentin und Kursleiterin für Qigong und Taiji, erfahren in der praktischen Anwendung von Qigong im familiären und schulischen Bereich.
Unterkunft:
Das Seminar findet im Seminarhaus HERBERGE statt, das ländlich gelegen ist, freundliche und gemütliche Zimmer hat, einen schönen Seminarraum und ein ausgezeichnetes vegetarisches Essen, liebevoll aus biologischen Lebensmitteln zubereitet. www.seminarhaus-herberge.de
Bitte setzen Sie sich möglichst frühzeitig wegen der Übernachtung mit dem Seminarhaus in Verbindung, und bitte in jedem Fall, auch wenn Sie anderweitig privat übernachten. Einzelzimmer sind nur begrenzt verfügbar und werden in der Reihenfolge der Anfragen vergeben.
Bitte ziehen Sie auch in Erwägung, zusammen mit einem Teilnehmer, einer Teilnehmerin zusammen ins günstigere Zweibettzimmer oder auch Dreibettzimmer zu gehen.
Die Preise pro Tag für Übernachtung inkl. Vollverpflegung liegen beim Einzelzimmer zwischen 80€ und 92€, je nach Größe, Lage und Badnutzung. Ein Zweibettzimmer kostet pro Person/Tag 70€ bis 78€, der Platz im Dreibettzimmer 62€.
Die Übungen können auch auf einem Stuhl ausgeführt werden.Ab 2021 gehört dieser Kurs zum Lehrplan der Qigong-Ausbildung der SMS.
Termin:
29./30. April 2023
Sa: 10 – 13 Uhr sowie 14.30 – 17.30 Uhr
So: 10 – 13.30 Uhr
Ort:
Der Veranstaltungsort in München wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Kursleiterin:
Dr. Martina Darga, Sinologin, hat sich auf die Innere Alchemie des Daoismus spezialisiert und bei der SMS die Qigong-Ausbildung absolviert.
Veröffentlichungen: Das alchemistische Buch von innerem Wesen und Lebensenergie: Xingming guizhi (1999). Konfuzius (2001). Taoismus (2001). Laotse (2003). Tao (2014 – Neuauflage von: Fasten des Herzens).
Kursgebühren:
175 € für SMS-Mitglieder
225 € für Nichtmitglieder
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Gebrauch von Pilzen in der Chinesischen Medizin, beleuchtet ihre therapeutische Anwendung und ihre kulturhistorischen Hintergründe.
Es werden u.a. folgende wichtige Einzelmittel vorgestellt:
Dieser Kurs ist sowohl für Teilnehmer mit allgemeinem Interesse an Heilpilzen als auch für Teilnehmer aller Ausbildungszyklen der SMS von Bedeutung.
Termin:
05. und 06. Dezember 2020
Uhrzeiten:
Samstag: 10.00 – 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 – 13.30 Uhr
Ort:
ZOOM Online-Seminar
Kursleiter:
Dr. med Rainer Nögel, ist Internist und Arzt für Naturheilverfahren in einer Praxisgemeinschaft für Chinesische Medizin in München. Er ist Präsident der SMS und langjähriger Dozent der SMS.
Veröffentlichungen u.a. Leitfaden Chinesische Rezepturen und Rezepte in der Chinesischen Diätetik (mit Ute Engelhardt).
Dr. Ute Engelhardt ist Sinologin mit Schwerpunkt auf Chinesischer Medizin und Diätetik sowie chinesischen Bewegungstherapien. Veröffentlichungen u.a.: Chinesische Diätetik (3. Auflage 2006).
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder: 175 Euro
Nichtmitglieder: 225 Euro
Kursinhalt:
Wuxing yangsheng gong - Yangsheng-Übungen entsprechend der Fünf Wandlungsphasen: Übungen aus der 2. Sequenz (Einführung und Wiederholung) sowie Einführung in die 3. Sequenz.
Zur Person:
Der Daoist Li Hechun ist Abt des Zhizhen Tempels in Chengdu. Er wurde 1978 in Shangluo/Shaanxi geboren; seine Ausbildung und Ordination hat er im Qingyanggong Tempel (Tempel zur Blaugrünen Ziege) in Chengdu erhalten.
Er unterrichtet verschiedene Qigong Methoden wie:
Weiterhin betreibt er zur Selbstkultivierung das Spiel der chinesischen Griffbrettzither Guqin und Kalligraphie. Er ist Autor vieler Veröffentlichungen über daoistische Kultur und daoistische Rituale.
Termin:
16./17. September 2023 in München
Zeit:
Samstag und Sonntag 9.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder und Mitglieder der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng: 295 Euro
Nichtmitglieder: 355 Euro
Kursort:
Iyengar Yoga Institut, Reichenbachstr. 29 Rgb., 1. Stock, 80469 München
Auf dieser Grundlage kann die Atmung, die Visualisation oder die Vorstellungskraft gezielt eingesetzt werden. Nach außen entsteht der Eindruck der Ruhe, innerlich widmet sich der Übende der meditativen Bewegung des Qi.
Alle Übungen in Ruhe benötigen nur wenig Körperkraft und sind auch für geschwächte Menschen gut geeignet.
Vorerfahrungen in Meditation oder Qigong sind wünschenswert.
Warme, bequeme Kleidung und ggf. eine Decke oder ein Sitzkissen mitbringen.
Dozentin:
Dagmar Mebus, Physiotherapeutin, Ausbildung in Qigong Yangsheng bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. mit 20 Jahren Unterrichtspraxis, 30-jährige Praxis
in Zen-Meditation sowie Unterrichtspraxis in Taiji (vor allem bei Toyo Kobayashi).
Termin:
9. und 10. November 2019
Samstag 10 – 13 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Sonntag 10 – 13.30 Uhr
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder: 175 Euro
Mitglieder der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng: 175 Euro
Nichtmitglieder: 225 Euro
Kursort:
Der Veranstaltungsort in München wird rechtzeitig bekannt gegeben.
KURSFLYER
Kursinhalt
Gesundheitserhaltende Übungen zur besseren Versorgung der Augen bzw. zur „Klärung der Sicht“ haben in China eine lange Tradition und lassen sich mindestens bis ins 4. Jh. n. Chr. zurückverfolgen. In der Regel werden dazu Qigong-Übungen, Selbstmassage auf bestimmten Akupunkturpunkten und diätetische Maßnahmen gemeinsam eingesetzt. Die im Rahmen dieses Kurses einfache Qigong-Übungen dienen der besseren Versorgung und Entspannung der Augen. Kombiniert werde sie gezielt mit Selbstmassage auf wichtigen Akupunkturpunkten (bisher auch als „Augen-Qigong“ bekannt) sowie mit diätetischen Richtlinien und Rezepturen, um im Sinne der Chinesischen Medizin eine möglichst gute Versorgung der Augen mit Qi und Xue zu gewährleisten.
Termin:
02./03. Dezember 2023
Zeit:
Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr, 14.30 - 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 - 13.30 Uhr
Kursort:
Ortsunabhängig online
Empfehlenswerte Literatur:
Fatrai/Uhrig: Chinesische Medizin in der Augenheilkunde, 2. Auflage, Tipani-Verlag 2012
Kursleiterin:
Dr. Ute Engelhardt, Sinologin, unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (3. Auflage 2006), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (2. Auflage 1998), Engelhardt, Hildenbrand, Zumfelde-Hüneburg: Leitfaden Qigong (2014), Engelhardt, Nögel, Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Kursgebühr:
SMS-Mitglieder: 175 Euro
Nichtmitglieder: 225 Euro
Im zweiten Teil dieses Kurses, der gemeinsam mit der Augenärztin und langjährigen TCM-Therapeutin Dr. med. Erika Wegscheider stattfindet, sollen die Prinzipien der chinesischen Augenheilkunde sowie deren Bedeutung für das Sehvermögen und die Vorbeugung bzw. Behandlung häufiger Augenerkrankungen (wie Kurzsichtigkeit, trockenes Auge, altersabhängige Makuladegeneration, Glaukom) vermittelt werden. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Lebenspflege zur besseren Versorgung der Augen vertieft sowie Qigong-Übungen, Selbstmassage und diätetische Maßnahmen wiederholt und erweitert.
Termin:
02./03. März 2024
Zeit:
Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr, 14.30 - 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 - 13.30 Uhr
Kursort:
Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben
Empfehlenswerte Literatur:
Fatrai/Uhrig: Chinesische Medizin in der Augenheilkunde, 2. Auflage, Tipani-Verlag 2012
Kursleiterinnen:
Dr. med. Erika Wegscheider, Augenärztin mit Abschluss in TCM (CPC). Ehemalige Mitarbeiterin der Praxis Hempen und Kollegen. Seit mehr als vier Jahren praktiziert sie in eigener Praxis in Zürich. Sie ist Dozentin bei der SMS und TU-München.
Dr. Ute Engelhardt, Sinologin, unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (3. Auflage 2006), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (2. Auflage 1998), Engelhardt, Hildenbrand, Zumfelde-Hüneburg: Leitfaden Qigong (2014), Engelhardt, Nögel, Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Kursgebühr:
SMS-Mitglieder: 165 Euro
Nichtmitglieder: 220 Euro
Kursleiterinen:
Dr. Han Chaling stammt aus einer berühmten südchinesischen Ärztefamilie, hat in Kanton studiert und arbeitet seit über zwanzig Jahren in Rom, wo sie auch TCM lehrt. Bereits seit 1998 leitet sie Tuina-Kurse für die SMS und hat seit 2000 mehrere Intensivseminare für Kinder-Tuina durchgeführt.
Gerlinde Wislsperger ist Sinologin. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Übersetzerin und Dolmetscherin mit Frau Dr. Han.
Kurszeiten:
Fr: 15.30– 18.30 Uhr
Sa: 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
So: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr
Ort:
München, der genaue Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Gebühren pro Kurs:
SMS-Mitglieder: 290 Euro
Nichtmitglieder: 350 Euro
Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 20 Personen beschränkt, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.
FLYER
26. - 28.- April 2024
Kursinhalt:
Einführung in die Selbstmassage mit einfachen Massagetechniken und Anleitung zum Auffinden von 30 - 40 wichtigen Akupunkturpunkten am eigenen Körper. Mit einfachen Qigong-Übungen und Lockerungsübungen der Gelenke wird diese Selbstmassage unterstützt. Dadurch wird der Qi-Fluss angeregt und harmonisiert. Einfache Punktkombinationen werden erlernt, um gegen Beschwerdebilder wie Kopfschmerzen, Erkältungen/Heuschnupfen, Schulter-Arm-Syndrom etc. vorzugehen.
Zusätzlich kommen in diesem Kurs verstärkt Techniken der Tuina Methode zum Einsatz. Schwerpunktmäßig werden u.a. die folgenden Krankheitsbilder behandelt: Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Gelenkschmerzen, HWS-Syndrom. Ergänzt wird die Selbstmassage durch Qigong-Entspannungsübungen und gegenseitige Massage.
Kursleiterin:
Sabine Zeitler ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin, abgeschlossene Tuina-Ausbildung bei Dr. John Zhou und Dr. Han Chaling. Seit 2000 in eigener Praxis tätig mit den Therapieschwerpunkten TCM und Osteopathie.
Zeiten:
Fr: 15.30-18.30 Uhr
Sa: 10.00-13.00 Uhr und 14.30-17.30 Uhr
So: 9.00-12.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr
Ort:
Praxis Schiffer, Rotkreuzplatz 2a, 80634 München
Gebühren pro Kurs:
SMS-Mitglieder: 295 Euro
Nichtmitglieder: 375 Euro
Vorkenntnisse in Tuina sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Fußmassage I:
14. bis 16. Oktober 2022
Kursinhalt:
Kurze historische Betrachtung; Beachtenswertes und besondere Reaktionen; wichtigste Handtechniken; Regionen und Punkte am Fuß; Diagnostik am Fuß: Betrachtung und Tastung; Besonderheiten der Anatomie am Fuß; Einsatz der Fußmassage bei Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie, Drehschwindel (aufgrund von Hypertonie), Schlafstörungen.
Fußmassage II:
18. bis 20. November 2022
Kursinhalt:
Klinischer Einsatz der Fußmassage bei Keuchatmung (Asthma), Miktionsstörungen (Shilin, trüber Urin, Prostatitis, Prostatahypertrophie), sitis diffundens (Diabetes mellitus), Mammahyperplasie, Bi-Blockaden im Schulter- und Nackenbereich (HWS-Erkrankungen, Schultergelenksentzündung), Lumbalschmerzen, Obstipation, Beschwerdebilder im Klimakterium, Übergewicht sowie Appetitstörungen und Enuresis bei Kindern. Fußbäder aus Arzneimitteln, Selbstmassage am Fuß.
Kursleitung: Sabine Zeitler ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin, abgeschlossene Tuina-Ausbildung bei Dr. John Zhou und Dr. Han Chaling. Seit 2000 in eigener Praxis tätig mit den Therapieschwerpunkten TCM und Osteopathie.
Zeit:
Freitag: 15.30 – 18.30 Uhr
Sa + So jeweils: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Ort: Praxis Schiffer, Rotkreuzplatz 2a, 80634 München
Gebühren pro Kurs:
270 € für SMS-Mitglieder, 370 € für Nichtmitglieder.
Kursleitung:
Sabine Zeitler ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin, abgeschlossene Tuina-Ausbildung bei Dr. John Zhou und Dr. Han Chaling. Seit 2000 in eigener Praxis tätig mit den Therapieschwerpunkten TCM und Osteopathie.
Dr. Lin Shenyu hat während der Olympischen Spiele 2008 das Team der Chinesischen Wasserspringer medizinisch betreut. Der Schwerpunkt seiner medizinischen Arbeit sind Tuina und Akupunktur der TCM.
Termin:
06./07. Mai 2023
Zeit:
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
So: 10.00 - 13.30 Uhr
Ort: Praxis Schiffer, Rotkreuzplatz 2a, 80634 München
Gebühren pro Kurs:
200 € für SMS-Mitglieder, 250 € für Nichtmitglieder.
Als Wiederholung und zur Erweiterung der Ausführungen in dem Kurs „Grundlagen und Diagnostik in der Chinesischen Medizin“ werden an diesem Wochenende sowohl die grundlegenden klassischen Pulsbilder, als auch die wichtigsten Veränderungen an der Zunge vorgestellt, in diagnostischen Kontext eingebettet und in kleinen Gruppen an Patienten bzw. Kursteilnehmern eingeübt. Am Ende dieses Sonderseminars soll jeder Teilnehmer in der Lage sein, die wichtigsten Puls- und Zungenbilder unterscheiden zu können.
Kursleiter:
Dr. med. Rainer Nögel, ist Internist und Arzt für Naturheilverfahren in einer Praxisgemeinschaft für Chinesische Medizin in München. Er ist Präsident der SMS und langjähriger Dozent der SMS. Veröffentlichungen u.a. Pulsdiagnose in der TCM und Rezepte in der Chinesischen Diätetik (mit Dr. Ute Engelhardt).
Termin:
02./03. Dezember 2023
Samstag: 10 – 13 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr, Sonntag: 9 – 12.30 Uhr
Ort:
Gesundzimmer, Landsberger Str. 155, Haus 2, 1. OG, 80687 München
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder: 185 Euro
Nichtmitglieder: 245 Euro
Eine besondere Betonung liegt auf der Darstellung der 12 Hauptleitbahnen und ihrer wichtigsten Punkte.
Daneben sollen auch die unpaarigen Leitbahnen renmai und dumai (sinarteria regens und respondens) angesprochen werden.
Übungen und klinische Beispiele ergänzen die systematischen Ausführungen.
Kursleiter:
Dr. med. Rainer Nögel ist niedergelassener Internist in einer Praxisgemeinschaft für Chinesische Medizin in München. Er ist Präsident der SMS sowie Dozent für Chinesische Medizin an der TU München. Veröffentlichungen sind u.a. Rezepte der Chinesischen Diätetik, Pulsdiagnose in der TCM und Paozhi: Die Aufbereitung chinesischer Arzneimittel.
Termin:
04. - 06. November 2022
Fr: 14.00 – 18.30 Uhr
Sa: 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
So: 9.00 – 12.30 Uhr
Ort:
Der Veranstaltungsort in München wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder: 270 Euro
Nichtmitglieder: 370 Euro
Zur Person:
Frau Dr. Liu Yafei ist ehemalige Chefärztin (seit 2015 im Ruhestand) der Qigong-Klinik in Beidaihe, die im Jahre 1953 durch ihren Vater, Herrn Dr. Liu Guizhen, als eine der ersten staatlichen Institutionen zur Behandlung von Krankheiten mit Qigong in China gegründet wurde.
Termin:
10.-12. März 2023
Freitag /Samstag 09 – 13 Uhr
Sonntag 09 – 12 Uhr
Ort:
Online als ZOOM-Seminar
Kursgebühren:
SMS-Mitglieder: 180 Euro
Mitglieder der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng: 180 Euro
Nichtmitglieder: 210 Euro
Termin: 4.-9. August 2024
(Anreise Sonntagabend: Seminarbeginn 18 Uhr, Abreise Freitagmittag: Seminarende ca. 13 Uhr)
Zeitplan:
08–09 Uhr: Praktisches Üben von Qigong
09–10 Uhr: Frühstück
10–12 Uhr: Theorie
12–15 Uhr: Mittagspause
15–18 Uhr: Praktische Unterweisung in Selbstmassage/Tuina bzw. diät. Kochen
18–19 Uhr: Abendessen
20–21 Uhr: Ruheübungen des Qigong
Ort: Das ruhig gelegene und baubiologisch sanierte Seminarhaus mit wunderschönem Garten und Liegewiese ist ausschließlich für unsere Gruppe reserviert ist. Es liegt im nördlichen Chiemgau zwischen Wasserburg und Amerang. In unmittelbarer Nähe befinden sich ein Badesee sowie zahlreiche Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge, Radtouren und andere Unternehmungen (www.seminarhaus-herberge.de, eine genaue Wegbeschreibung erhalten die Teilnehmer nach Anmeldung).
Verpflegung: Zum reichhaltigen Frühstück des Hauses werden täglich frisch gekochte Gerichte nach den Richtlinien der chinesischen Diätetik angeboten. Zum Mittag- und Abendessen wird schmackhafte vegetarische Vollwertküche serviert und an zwei Abenden werden die selbstgekochten diätetischen Gerichte verspeist.
Kursgebühren:
Frühbucherpreis noch bis April 2024: 540 Euro für SMS-Mitglieder, 660 Euro für Nichtmitglieder
Danach: 640 Euro für SMS-Mitglieder, 760 Euro für Nichtmitglieder
Kursleitung:
Dr. Ute Engelhardt unterrichtet seit 1978 Taiji, Qigong und chinesische Diätetik. Sie ist Schulleiterin der Offenen Schule und Vizepräsidentin der SMS. Veröffentlichungen u. a.: Chinesische Diätetik (1997, 2002), Die Klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong) (1987, 2. Auflage 1998), Theorie und Technik des Taijiquan (1981, 1993), Mitautorin Chinesische Medizin in der Augenheilkunde (2005, 2012), Leitfaden Qigong (2014), Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Dozentin für diätetisches Kochen: Barbara Nosse ist eine erfahrene Vollwertköchin, die schon zahlreiche Kurse zum diätetischen Kochen geleitet hat, Mitautorin: Rezepte der chinesischen Diätetik (2008).
Dozentin für Tuina-Massage: Sabine Zeitler ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin, abgeschlossene Tuina-Ausbildung bei Dr. John Zhou und Dr. Han Chaling. Seit 2000 in eigene Praxis tätig mit den Therapieschwerpunkten TCM und Osteopathie.
i
Unterkunft:
Das Seminar findet im Seminarhaus HERBERGE statt, das ländlich gelegen ist, freundliche und gemütliche Zimmer hat, einen schönen Seminarraum und ein ausgezeichnetes vegetarisches Essen, liebevoll aus biologischen Lebensmitteln zubereitet. www.seminarhaus-herberge.de
Bitte setzen Sie sich möglichst frühzeitig wegen der Übernachtung mit dem Seminarhaus in Verbindung, und bitte in jedem Fall, auch wenn Sie anderweitig privat übernachten. Einzelzimmer sind nur begrenzt verfügbar und werden in der Reihenfolge der Anfragen vergeben.Bitte ziehen Sie auch in Erwägung, zusammen mit einem Teilnehmer, einer Teilnehmerin zusammen ins günstigere Zweibettzimmer oder auch Dreibettzimmer zu gehen. Die Preise pro Tag für Übernachtung inkl. Vollverpflegung liegen beim Einzelzimmer zwischen 90€ und 100€, je nach Größe, Lage und Badnutzung. Ein Zweibettzimmer kostet pro Person/Tag 80€ bis 90€, der Platz im Dreibettzimmer 70€.
So führte auch die erste SMS-Ausbildungsreise 1987 nach Chengdu, weitere Studienreisen folgten in den Jahren 1995, 2008, 2011 und 2015. Darüber hinaus besteht ein reger Austausch mit chinesischen Experten der Universität, zuletzt im Rahmen des Paozhi-Projektes sowie beim letzten SMS-Kongress 2014 (z.B. mit Altarzt Prof. Deng Dongjia) wie demnächst auch beim kommenden SMS-Kongress im Oktober 2017, zu dem wir führende Ärzte und Forscher der Chengdu-TCM-Universität wie Prof. Liang Fanrong und Frau Prof. Zheng Qi einladen werden.
Die Chengdu-TCM-Universität ist eine der vier großen, „alten“ TCM-Lehrstätten, die jetzt den 60. Jahrestag ihres Bestehens feierte.
Bei der großen Festveranstaltung, die auf dem Wenjiang-Campus stattfand, wurde auf der Bühne neben offiziellen Reden von hochrangigen politischen und wissenschaftlichen Vertretern auch besonders einigen alten Lehrern gedankt, die seit den Anfängen der Universität stets mit ihr verbunden geblieben sind. Darüber hinaus wurde die Altärztin Frau Prof. Liu Minru 刘敏如nochmals geehrt, die kürzlich als erste Frau in den Rang einer Nationalen Altärztin (unter 60 Männern) erhoben wurde.
Rainer Nögel hatte als einziger Gast aus dem Westen die Ehre, in diesem Rahmen eine Rede zu halten und dabei nochmals die seit vielen Jahren gewachsene Beziehung der SMS zur Universität Chengdu besonders hervorzuheben.
Anschließend fand die „5. Internationale Konferenz zur Erneuerung und Modernisierung der TCM“ (IETCM) statt, bei der ca. 10.000 Teilnehmer in unterschiedlichen Panels und leider auch an verschiedenen Veranstaltungsorten versammelt waren. Diesem Kongress kommt auch eine zentrale politische Bedeutung zu, denn TCM wird von der chinesischen Regierung als wichtige Methode und zentrales Erbe verstanden. Ute Engelhardt war als Referentin im Yangsheng-Panel eingeladen, Josef Hummelsberger im Panel zur Akupunkturforschung.
Der Campus der TCM-Universität in Chengdu wurde 2006 erweitert, der „alte Campus“ in der Innenstadt wird durch Neubauten der Ambulanz und der Klinik aufgewertet und weiter ausgebaut. Dazu existieren angegliederte Kliniken und neuerdings Altarzt-Ambulanzen. Inzwischen hat die TCM-Universität Chengdu 22.000 Studenten!
Neben dem Neu- und Umbau hat sich die Infrastruktur massiv verbessert: Vier U-Bahn-Linien sind nun fertig, die TCM-Universität hat ihre eigene U-Bahn-Haltestelle mit der Bezeichnung „TCM-Universität Chengdu“. Trotz Verkehrszunahme wirkt die Luft besser, die Straßen sind deutlich sauberer, statt Motorroller fahren nur noch E-Bikes und E-Roller. Im Umfeld wurden die Straßen saniert, dennoch ist das Lebendige, Quirlige, Studentische erhalten geblieben. In Fußnähe des Innenstadt-Campus liegen drei Parks, der berühmte „Grüne-Ziegen-Tempel“ (das daoistische Zentrum Sichuans), der Antiquitäten-Markt und mehrere Vergnügungsviertel („broad-and-narrow-alleys“, Qingtai Lu u.a.).
Beeindruckend ist die große Zahl alter und auch neuer versierter Professoren, die mit großem Wissen und zunehmend auch offener Didaktik ihr Wissen preisgeben. So kam es im Rahmen der Feierlichkeiten zu einer Diskussionsrunde mit „young TCM professors“, die ihre unterschiedlichen Sichtweisen zu Themen wie Tuina, Diabetes mellitus, Shanghan lun, Augenheilkunde und Sham-Akupunktur vorstellten.
Verleihung von Gastprofessuren
Im Rahmen einer großen Zeremonie wurde Ute Engelhardt, Benno Brinkhaus und Rainer Nögel eine Gastprofessur der Chengdu-TCM-Universität verliehen – wohl Ehre und Verpflichtung zugleich.
Wir erlebten in Chengdu sehr intensive Tage mit beeindruckenden Veranstaltungen. Viele alte Freundschaften konnten aufgefrischt oder neu geknüpft werden. Durch den langen und vor allem auch fachlich-wissenschaftlichen Austausch spürten wir eine sehr hohe Wertschätzung der SMS. Die an sich schon guten Beziehungen zwischen Chengdu und der SMS wurden weiter vertieft und neue Chancen der Kooperation zwischen der SMS und unseren „alten“ (und neuen) Freunden geschaffen.