Die Bewegungstherapien Qigong und Taiji sind neben der Ernährungstherapie die wichtigsten therapeutischen Verfahren, die von den Patienten selbst durchgeführt werden können. Bei den vielfältigen Techniken des Qigong geht es um die „Arbeit bzw. den Umgang mit dem Qi“. Atmung, Konzentration und Bewegung werden dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Qi-Fluss im Körper direkt gespürt und beeinflusst werden kann. Im Vordergrund stehen dabei die Wahrnehmung des Qi und der Umgang damit. Qigong ist bei zahlreichen Krankheitsbildern (u.a. Asthma, Hypertonie, Migräne, Tinnitus, LWS- und HWS-Syndrom) eine wirksame Zusatz- und Selbsttherapie.
Die SMS bietet seit Jahren ein vollständiges Ausbildungsprogramm für Qigong an. Die Seminare sind sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für Nichtmediziner und Patienten geeignet. Ziel der Ausbildung ist es, die in den Kursen erlernten Übungen selbständig durchzuführen und Qigong kompetent zu unterrichten.
Erhalten Sie einen ersten Einblick in die Qigong-Ausbildung bei der SMS. Dr. Ute Engelhardt ist die Leiterin dieser Ausbildung. In dem Video erklärt sie, wie Qigong wirkt und wie die Ausbildung im einzelnen aufgebaut ist.
Ausbildungszyklus
Die Ausbildung umfasst 320 Unterrichteinheiten über mindestens zwei Jahre.
Da die SMS großen Wert auf eine individuelle Betreuung legt, ist die Zahl der Teilnehmer bei den praktischen Kursen in der Regel auf 20 beschränkt.
Abendkurse - fortlaufend
Die fortlaufenden Kurse in Qigong bieten sich durch das regelmäßige, wöchentliche Üben besonders als Einstieg in diese Bewegungstherapie an. Zugleich können sie auch als Grundkurse bei der Ausbildung anerkannt werden. Die fortlaufenden Kurse finden wöchentlich, abends, in 10er-Blöcken statt.
Zertifizierung-ZPP
Qigong und Taiji sind gesundheitsfördernd und werden von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland als Präventionskurse in der Regel 1-2 Mal im Jahr bezuschusst. Die Prüfung liegt in den Händen der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP).
Lassen Sie sich jetzt Ihre SMS - Qigong- und Taiji-Ausbildungen als Präventionskurs zertifizieren ...