Umso wichtiger ist es, dass Sven Schröder und Gesa Meyer-Hamme vom HanseMerkur Zentrum für TCM am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in zwei Artikeln eine ausführliche Übersicht aus Sicht der Chinesischen Medizin geben.
Im ersten Artikel, mit der Möglichkeit CME-Punkte zu bekommen, wird detailliert beschrieben, wie die PNP aus Sicht der Chinesischen Medizin zu diagnostizieren und differenzieren ist und welche Akupunkturstrategien zur Behandlung bewährt und zu empfehlen sind.
Im zweiten Teil findet sich dann eine hervorragende Übersicht zur Studienlage der PNP mit kritischer Wertung. Zudem werden eigene wichtige Studien verständlich dargestellt, die die Akupunkturbehandlung einer durch Diabetes und durch Chemotherapie bedingten PNP erforschten.
Die Ergebnisse bestätigen die klinische Erfahrung, dass wir bei aller wissenschaftlichen Vorsicht mit der Akupunktur eine Methode haben, die bei PNP eingesetzt werden soll. Passend dazu erfolgte schon 2021 die Aufnahme der Akupunktur in die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“. Es wird darin eine „Soll“-Empfehlung bei Tumorschmerzen und bei Gelenkschmerz durch Aromataseinhibitoren und eine „Kann“-Empfehlung für neuropathischen Schmerz ausgesprochen.
Weiterhin analysiert Miriam Ortiz von der Charité Berlin in ihrem Beitrag eine Studie, die zum ersten Mal eine mögliche präventive Wirkung der Akupunktur bei Chemotherapie-induzierter PNP untersucht. Diese Studie weist bei allen Einschränkungen ebenfalls auf eine positive Wirkung der Akupunktur.
Die Bedeutung der Chinesischen Medizin in der Neurologie zeigt auch Sandra Bürklin auf in ihrem Artikel: „Carpaltunnelsyndrom behandeln mit TCM – geht’s auch ohne OP?“
Abgerundet wird das Heft mit der umfassenden und praxisbezogenen Darstellung von Olivia Pojer, „Chinesische Medizin gegen männliche Unfruchtbarkeit“, und Gudula Lincks Gedanken und Qigong-Anleitungen zu zentralen Begriffen der chinesischen Philosophie und Medizin: „Chinesische Philosophie – leibhaftige Philosophie – Der Sitz in Leib und Leben“.
Die Herausgeber Rainer Nögel und Ute Engelhardt
Die Herausgeber Dr. Ute Engelhardt und Dr. Rainer Nögel
Weitere Informationen hier