Werden Sie zum Spezialisten für Chinesische Medizin ...

Ob Sie sich nur für Teilbereiche der Chinesischen Medizin, wie Akupunktur oder Arzneitherapie oder für die Vollausbildung zum CPC - Certified Physician of Chinese Medicine interessieren, die SMS bietet Ihnen die Top-Ausbildung für alle relevanten Bereiche.

Prüfungen und Zertifikate

Am Ende der verschiedenen Ausbildungsabschnitte kann eine Prüfung abgelegt werden. Neben einem Zertifikat erhalten Sie damit die Möglichkeit der Aufnahme in die SMS-Ärzteliste.

 

Medizinstudenten können die verschiedenen Ausbildungen mit der Immatrikulation beginnen. Die abgeleisteten Ausbildungsstunden sind unbegrenzt gültig, die Prüfung zum CPC (1000-Stunden-Prüfung) kann erst nach der Approbation abgelegt werden. Auf Wunsch ist dann (nach der Approbation) die Aufnahme in Ärztelisten der SMS möglich.

 

Derzeit existieren getrennte Listen von Ärzten, die die Akupunktur-, die Arzneitherapieprüfung, die ehemalige Zwischenprüfung TCM ("350-Stunden"-Prüfung) und die CPC-Abschlussprüfung ("1000-Stunden"-Prüfung) erfolgreich absolviert haben und sich auf die Liste setzen lassen wollten.


Unsere Zertifikate

Die Ausbildung zum CPC steht jedem Arzt/jeder Ärztin sowie Medizinstudenten offen.

1.000 Unterrichtseinheiten

mehr Information

Das SMS-Studium zum CPC (Certified Physician of Chinese Medicine) steht allen Medizinstudenten und Ärzten/-innen offen. Medizinstudenten können die Ausbildung zu ermäßigten Konditionen mit der Immatrikulation beginnen. Die abgeleisteten Unterrichtseinheiten sind unbegrenzt gültig. Die einzelnen Ausbildungsabschnitte können bereits während des Studiums absolviert werden. Dies gilt auch für die Prüfungen Diagnostik und Grundlagen, Arzneimitteltherapie und Akupunktur. Das CPC-Examen selbst kann erst nach der Approbation abgelegt werden. Die Aufnahme in die Ärzteliste ist ebenfalls erst nach der Approbation möglich.

Voraussetzung für das Examen zum CPC sind mindestens 1.000 absolvierte Unterrichtseinheiten in allen Ausbildungsmodulen sowie Zertifikate in den Bereichen Diagnostik und Grundlagen, Arzneimitteltherapie und Akupunktur. Diese Prüfungen sind für diejenigen, die ihre Ausbildung vor dem 1. Januar 2007 begonnen haben, nicht verpflichtend. In jedem Fall müssen jedoch 1.000 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden.

Bis zu einem Drittel der Gesamtunterrichtseinheiten können ärztliche Aus- und Fortbildungen bei anderen qualifizierten Gesellschaften oder durch Praktika, z.B. in China, angerechnet werden, zwei Drittel müssen innerhalb der SMS absolviert werden.
Eine Einzelfallprüfung erfolgt durch die Schulleitung der SMS.

Die SMS führt eine Liste mit Ärzten, die das CPC-Examen abgelegt haben. Diese Ärzte mit der umfangreichsten Qualifikation sind besonders hervorgehoben. Die Liste dient dazu, bei Patientennachfragen und Medienkontakten besonders qualifizierte Ärzte empfehlen zu können.

Das Examen besteht aus einem schriftlichen (ca. 15 offene Fragen) und einem mündlich-praktischen Teil (in Kleingruppen).

Inhalte des Examens sind alle Seminare der Module: 

  • Diagnostik und Grundlagen
  • Arzneimitteltherapie
  • Akupunktur
  • Inhalte der klinischen Seminare
  • Inhalte der Ernährungstherapie.


Das schriftliche Examen gilt als bestanden bei Erreichen von mindestens 60 % der maximalen Punktzahl.

Das Examen kostet 50,- €.

Das Examen kann unbegrenzt wiederholt werden, es ist dafür aber auch jeweils die Gebühr erneut zu entrichten.

Akupunktur-Ausbildung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.

200 Unterrichtseinheiten | ca. 24 Monate

mehr Information

Die Akupunktur-Prüfung dient der SMS-internen Wissenskontrolle. Sie ersetzt nicht die externe Prüfung der Ärztekammer zur Zusatzbezeichnung Akupunktur. Eher dient sie als freiwillige Prüfung zur Vorbereitung auf die obligate Prüfung bei den Ärztekammern. Das Modul mit Prüfung ist aber eine Voraussetzung zum Erwerb des CPC der SMS.

Die SMS-Ausbildung in Akupunktur steht allen Medizinstudenten und Ärzten/-innen offen. Medizinstudenten können die Ausbildung bei der SMS mit der Immatrikulation beginnen. Die abgeleisteten Unterrichtseinheiten sind bei der SMS unbegrenzt gültig.
Wichtig: Für die Zusatzbezeichnung Akupunktur der Ärztekammer werden nur Unterrichtseinheiten nach der Approbation angerechnet.

Um zur Akupunktur-Prüfung zugelassen zu werden, müssen mindestens 11 der 13 Seminare besucht worden sein. Das Zertifikat erhält man nach Absolvieren von mindestens 12 der 13 Seminare und Bestehen der Prüfung.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen (ca. 10 offene Fragen) und einem mündlich-praktischen Teil in Kleingruppen.

Inhalt der Prüfung sind die Seminare 1−12.

Die Prüfung kostet 50,- €.

Die Prüfung kann wiederholt werden, es ist dafür aber auch jeweils die Gebühr erneut zu entrichten.

Der Beginn der Ausbildung und eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der Chinesischen Medizin.

120 Unterrichtseinheiten | ca. 12 Monate

mehr Information

Das Modul Grundlagen und Diagnostik mit abschließender Prüfung schafft die Voraussetzung für das Verständnis aller Therapieformen der Chinesischen Medizin. Das Modul mit Prüfung wird zum Erwerb des CPC der SMS benötigt.

Die SMS-Ausbildung in Grundlagen und Diagnostik steht allen Medizinstudenten und Ärzten/-innen offen. Medizinstudenten können die Ausbildung mit der Immatrikulation beginnen. Die abgeleisteten Unterrichtseinheiten sind unbegrenzt gültig.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil mit offenen Fragen sowie einem mündlichen Teil. Die Prüfung gilt als bestanden bei Erreichen von mindestens 60 % der maximalen Punktzahl.

Um zur Diagnostik- und Grundlagen-Prüfung zugelassen zur werden, müssen mindestens 10 der 12 Seminare besucht worden sein. Das Zertifikat erhält man nach mindestens 11 der 12 Seminare und Bestehen der Prüfung.

Inhalte der Prüfung: 

  • Block 1 Diagnostik (Gewichtung ca. 25 %)
  • Block 2 Physiologie und Pathophysiologie (Gewichtung ca. 30 %)
  • Block 3 Akupunktur (Gewichtung ca. 10 %)
  • Block 4 Arzneimitteltherapie (Gewichtung ca. 15 %)
  • Block 5 Ernährungstherapie (Gewichtung ca. 15 %)
  • Block 6 Geschichte (Gewichtung ca. 5 %).


Die Prüfung kostet 50,- €.

Die Prüfung kann unbegrenzt wiederholt werden, es ist dafür aber auch jeweils die Gebühr erneut zu entrichten.

Zertifikat für den Ausbildungszyklus Arzneimitteltherapie.

240 Unterrichtseinheiten | ca. 24 Monate

mehr Information

Das Modul Arzneimitteltherapie mit abschließender Prüfung schafft die Voraussetzung für den Einsatz der Chinesischen Arzneimittel.


Das Modul mit Prüfung ist Voraussetzung zum Erwerb des CPC der SMS. Erfolgreiche Absolventen werden auf der Therapeutenliste der SMS erkenn- und suchbar sein.

Die SMS-Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie steht allen Medizinstudenten und Ärzten/-innen offen. Medizinstudenten können die Ausbildung mit der Immatrikulation beginnen. Die abgeleisteten Unterrichtseinheiten sind unbegrenzt gültig.

Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen Teilen, jeweils nach der Hälfte und zum Abschluss der Ausbildung. Die Prüfungszeit ist samstags, 9.00 bis 10.00 Uhr.

Um zu den Arzneimitteltherapie-Prüfungen zugelassen zur werden, müssen jeweils 5 der 6 Seminare besucht worden sein. Das Zertifikat erhält man nach mindestens 11 der 12 Seminare und Bestehen der beiden Prüfungsteile.

Jedes Jahr findet bei Seminar 6 und 12 sowohl eine Prüfung Teil 1 als auch Teil 2 statt. Inhalt der Prüfung Teil 1 sind die Seminare 1-5, Inhalt der Prüfung Teil 2 die Seminare 7-11.

Die Prüfung kostet für Teil 1 und 2 jeweils 50,- €.

Jede Prüfung kann unbegrenzt wiederholt werden, es ist dafür aber auch jeweils die Gebühr erneut zu entrichten.

SMS – SOCIETAS MEDICINAE SINENSIS
Internationale Gesellschaft für
Chinesische Medizin e. V.

Franz-Joseph-Str. 38, 80801 München
Telefon 089 20 08 36 91, Fax 089 80 04 76 81
E-Mail: sms@tcm.edu
Besuchen Sie uns auf Facebook
Dort erhalten Sie laufend News bezüglich
unserer Kurse und Angebote, zudem findet
immer ein anregender Austausch statt.

Folgen Sie uns auf Instagram
Sie werden dort mit aktuellen News und
Bildern zu unserer Arbeit und Projekten
auf dem Laufenden gehalten.
© 2023 SMS - Societas Medicinae Sinensis