In China sah man Nahrungsmittel schon früh als milde Therapeutika an, mit deren Qi sich regulierend auf den menschlichen Organismus einwirken lässt. Lebensmittel werden in der chinesischen Ernährungstherapie entsprechend ihrer Wirkung auf den Menschen nach dem gleichen Ordnungsschema wie die Arzneimittel beschrieben:
Ihr Temperaturverhalten (kalt bis heiß) gibt Aufschluss über ihre energetische Dynamik und zeigt an, ob ein Lebensmittel das Qi stark oder nur leicht bewegt (zum Beispiel bewirken Chillies eine Beschleunigung der physiologischen Prozesse, Wassermelonen eine Verlangsamung).
Die Geschmacksrichtung (salzig bis scharf) gibt an, in welcher Schicht ein Lebensmittel wirksam ist. Die energetische Wirktendenz besagt, ob ein Lebensmittel emporhebt, absenkt, an der Oberfläche oder in der Tiefe wirkt (Frühlingszwiebeln wirken emporhebend, Spinat absenkend, Zimt wirkt an der Oberfläche, Tomate in der Tiefe).
Der Funktionskreisbezug gibt an, in welchem Funktionskreis bzw. in welcher Leitbahn das Lebensmittel seine Wirkung entfaltet. Die Aussagen über die Wirkrichtung der Nahrungsmittel ermöglichen ein genaues Abstimmen auf andere Therapieverfahren der chinesischen Medizin (wie Akupunktur, Arzneimitteltherapie) und auch ihre vorbeugende Anwendung.
Diese qualitative Betrachtungsweise eines Nahrungsmittels ist neu für uns im Westen, wo wir die Lebensmittel eher unter quantitativen Gesichtspunkten (Kalorien, Nährstoffe) betrachten.
Die SMS bietet seit Jahren einen Ausbildungszweig zur chinesischen Diätetik an, der nach dem Baukastenprinzip gegliedert ist. Außerdem können die Kurse auch einzeln belegt werden.
Eine Besonderheit stellen praktische Kochkurse (in kleinen Gruppen mit maximal 20 Personen) dar, in denen die Teilnehmer lernen, einfache, ansprechende Grundrezepte der Chinesischen Ernährungstherapie zuzubereiten und je nach der gewünschten Wirkung abzuwandeln.
Die komplette Ausbildung in Ernährungstherapie umfasst mindestens 15 Wochenendkurse (à 12 Unterrichtseinheiten) sowie Grundlagen und Diagnostik (20 Unterrichtseinheiten).
Da die SMS großen Wert auf eine individuelle Betreuung legt, ist die Zahl der Teilnehmer bei den praktischen Kursen in der Regel auf 20 beschränkt. Zum Kursflyer.
Theoretische Grundlagen
insg. 68 Unterrichtseinheiten
Diese fünf Wochenendseminare führen in die Grundlagen der Chinesischen Medizin ein. Anhand praktischer, konkreter Beispiele vermitteln die SMS-Dozenten den Weg zu einer Chinesischen Diagnose und erörtern die wichtigsten diagnostischen Parameter wie Qi, Yin und Yang und die fünf Wandlungsphasen. Das Konzept der Funktionskreise und die diagnostische Ordnung durch die Acht Leitkriterien sowie erste krankheitsauslösende Agenzien werden besprochen. Eine Einführung in die Zungen- und Pulsdiagnostik runden die Seminare ab.
Diätetik Kurs 1
12 Unterrichtseinheiten
Theoretische Grundlagen und besondere Merkmale der chinesischen Diätetik; Übersicht über die Lebensmittelgruppen und ihre therapeutische Anwendung; Vorstellung und Vergleich wichtiger Einzelmittel.
Diätetik Kurs 2
12 Unterrichtseinheiten
Weiterführung der theoretischen Grundlagen der chinesischen Diätetik; Vorstellung und Vergleich ausgewählter Einzelmittel; Empfehlungen für eine gesunde Ernährungsweise aus Sicht der chinesischen Medizin.
Diätetik Kurs 3
12 Unterrichtseinheiten
Klinische Anwendung der chinesischen Diätetik bei häufigen Erkrankungen (z.B. Atemwegs-, Magen-/Darmerkrankungen).
Diätetik Kurs 4
12 Unterrichtseinheiten
Klinische Anwendung der chinesischen Diätetik bei häufigen Erkrankungen (z.B. Hauterkrankungen, Wechseljahresbeschwerden).
Diätetik Kurs 5
12 Unterrichtseinheiten
Zubereitung von einfachen Grundrezepten der chinesischen Diätetik; Schwerpunkte: Gerichte mit Gemüse, Fleisch, Fisch und Tofu sowie Breie mit Abwandlungen.
Die Kurse Diätetisches Kochen I und II werden zusammengelegt.
Diätetik Kurs 6
12 Unterrichtseinheiten
Zubereitung von einfachen Grundrezepten der chinesischen Diätetik; Schwerpunkte: Suppen und Getreidepfannen und ihre Abwandlungen.
Die Kurse Diätetisches Kochen I und II werden zusammengelegt.
Diätetik Kurs 7
12 Unterrichtseinheiten
Zubereitung von einfachen Grundrezepten der chinesischen Diätetik; Schwerpunkte: sommerliche Gerichte, Salate und gedämpfte Teigtaschen in verschiedenen Abwandlungen.
Die Kurse Diätetisches Kochen III und IV werden zusammengelegt.
Diätetik Kurs 8
12 Unterrichtseinheiten
Zubereitung von weiteren klassischen Gerichten der chinesischen Diätetik; Schwerpunkte: Tees sowie Getränke und weitere verschiedene Gerichte.
Die Kurse Diätetisches Kochen III und IV werden zusammengelegt.
Diätetik Kurs 9
12 Unterrichtseinheiten
Praktische Anwendung der chinesischen Diätetik mit Patientenvorstellungen jeweils zu speziellen Themen; theoretische Besprechung von Fallbeispielen sowie gemeinsame Erarbeitung von Diagnose und Therapieprinzipien. Außer den fallbezogenen diätetischen Therapierichtlinien werden therapeutische Möglichkeiten im Rahmen der Lebenspflege (Qigong, Selbstmassage und Tuina) aufgezeigt.
Diätetik Sonderkurse
Die SMS bietet regelmäßig Sonderkurse an, die thematisch die Diätetik-Ausbildung ergänzen. Ebenso dienen diese Kurse zur Weiterbildung in diesem Bereich. Es werden immer unterschiedliche Themen angeboten. Zu den Sonderkursen.