In dieser Sonderausgabe des CTCA Letters bringen wir aktuelle Behandlungsempfehlungen der chinesischen Gesundheitsbehörden zur Behandlung der Covid-19-Erkrankung mit Chinesischer Arzneitherapie. Der Text wurde dankenswerterweise von Nina Zhao-Seiler, Zürich übersetzt.
Chinesische TCM-Behandlungsempfehlungen zu Covid-19
Vorbemerkung
Dies ist ein Auszug aus einem von den nationalen chinesischen Gesundheitsbehörden herausgegebenem Dokument. Es erschien am 03.03.2020 und ist bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieser Übersetzung das aktuell Gültige.
Es enthält auf 23 Seiten alle offiziellen Richtlinien und Empfehlungen zu Diagnose und Behandlung von Covid-19.
Ich habe hier die Mitteilung der Behörden zur Publikation zusammengefasst und das Kapitel 4, welches die empfohlene TCM-Behandlung beschreibt, übersetzt. Um die Einbettung dieser TCM-Behandlungsempfehlungen in die schulmedizinische Behandlung zu zeigen, habe ich die Titel der übrigen Kapitel ergänzt.
Nina Zhao-Seiler, 4. März 2020, tongentangpraxis.org
Mitteilung zur Veröffentlichung des Diagnose- und Behandlungsplan bezüglich der durch das neuartige Coronavirus verursachten Pneumonie
(7. provisorische Auflage)
Am 03. März 2020 gaben das Generalbüro der Nationalen Hygiene und Gesundheitskommission und das Büro der staatlichen Verwaltung für traditionelle chinesische Medizin gemeinsam die aktualisierten provisorischen Diagnose- und Behandlungspläne für Lungenentzündungen mit dem neuartigen Coronavirus (siebte Ausgabe) heraus. In der Mitteilung wurde darauf hingewiesen, dass zur weiteren Verbesserung der Diagnose und medizinischen Behandlung der neuartigen Coronavirus-Pneumonie die bisherigen Erfahrungen in der Diagnose- und Behandlung von Experten untersucht, analysiert und zusammengefasst wurden.
Alle medizinische Einrichtungen werden gebeten, die Empfehlungen zu lesen und umzu-setzen sowie aktiv die Rolle der traditionellen chinesischen Medizin in der medizinischen Behandlung miteinbeziehen, die Integration der traditionellen chinesischen und westlichen Medizin stärken, das System kombinierter traditioneller chinesischer und westlicher medizinischer Konsultationen zu verbessern, um so den Erfolg bei der medizinischen Behandlung und Genesung weiter zu fördern.
Nina Zhao-Seiler, 4. März 2020, tongentangpraxis.org
Inhalt
Einleitung zur Lage in China bezüglich der Covid-19-Epidemie von Dezember 2019 bis heute
I Merkmale zur Pathogenese S. 2
II Merkmale zur Epidemiologie S. 3
III Pathologische Veränderungen S. 3-5
IV Klinische Merkmale S. 5-6
V Diagnostische Kriterien S. 6-8
VI Klinische Differenzierung S. 8-9
VII Klinische Erkennungszeichen zur Vorhersage von schweren und kritischen Verläufen S. 9-10
VIII Differentialdiagnostik S. 10
IV Auffindung und Meldung von Covid-19-Fällen S. 10
X Behandlung S. 10-21
- Entsprechend des Zustands der Patienten den Behandlungsort bestimmen S. 11
- Behandlung im Normalfall S. 11-12
- Behandlung bei schweren und kritischen Fällen S. 12-15
- TCM Behandlung S. 15-21
XI Kriterien zur Entlassung aus dem Krankenhaus und nach der Entlassung zu Beachtendes S. 21-22
XII Prinzipien zum Umgang mit Transfer zur Arbeitsstätte S. 22
XIII Prävention und Eindämmung von Ansteckung in medizinischen Einrichtungen S. 22
Die anderen Kapitel behandeln die schulmedizinischen Richtlinien und Empfehlungen zur Diagnose, Isolierung, Pflege und Behandlung von Covid-19-Patienten. Unten folgt die Übersetzung des Unterkapitels (4) im Kapitel 10, ab Seite 15 des Originaldokuments.
Link dazu siehe ganz unten.
X (4) TCM-Behandlung
Diese Erkrankung gehört zur Kategorie der «yi» (epidemischen) Erkrankungen. Grund für eine Erkrankung ist die Ansteckung durch «epidemisches übles» qi. Die untenstehenden Rezepturen sollten durch in der TCM Arzneimitteltherapie geschulte Anwender an die lokalen und individuellen Gegebenheiten angepasst werden.
1 Medizinische Beobachtungsphase (Verdachtsfälle)
a) Kraftlosigkeit+Verdauungsbeschwerden: Fertigarznei huo xiang zheng qi wan
b) Kraftlosigkeit+Fieber: Fertigarzneien: auf yin qiao san-Basis
2 Klinische Behandlungsphase (bestätigte Fälle)
2.1 qing fei pai du tang (Die Lunge klärendes, Toxin ausleitendes Dekokt)
Indikationen: bei Patienten mit leichten Verläufen, normalen Verläufen oder schweren Verläufen. Bei Patienten mit kritischem Verlauf kann diese Rezeptur je nach Zustand des Patienten zusätzlich zur Notfallversorgung gegeben werden, solange dies in einem vernünfti-gen Rahmen möglich ist.
Basisrezeptur: ma huang 9g, zhi gan cao 6g, xing ren 9g, sheng shi gao 15-30g (vorkochen), gui zhi 9g, ze xie 9g, , zhu ling 9g, bai zhu 9g, fu ling 15g, chai hu 16, huang qin 6g, jiang ban xia 9g, sheng jiang 9g , zi wan 9g, kuang dong hua 9g, she gan 9g, xi xin 6g, shan yao 12g, zhi
shi 6g, chen pi 6g, huo xiang 9g
Verabreichungsform: als Dekokt. Eine Portion pro Tag, morgens und abends je eine Tasse warm einnehmen, 40 Minuten nach den Mahlzeiten. Drei Tage sind ein Behandlungszyklus. Falls möglich, kann jeweils nach der Einnahme der Rezeptur eine Schale dünne Reissuppe gegeben werden, Patienten mit Zeichen von Trockenheit und yin-Schwäche kann mehr als eine Schale dünne Reissuppe gegeben werden.
Wenn kein Fieber (mehr) besteht, sollte die Dosierung von sheng shi gao reduziert, bei hohem Fieber erhöht werden. Falls Besserung eintritt, sollte ein zweiter Behandlungszyklus von drei Tagen gegeben werden. Dabei sollte die Rezeptur bei Bedarf an die hauptsächlichen
Symptome angepasst werden.
Herkunft der Rezeptur: Nr. 22(2020) der Anweisungen zu «qing fei pai du tang» des staatlichen Büros für TCM.
CTCA
Das Centrum für Therapiesicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie (CTCA) ist ein Zusammenschluss der wichtigsten Anwendergesellschaften (SMS, DÄGfA, AGTCM, DECA u.a.) in Deutschland mit dem Ziel, gute Informationen zu Qualität und Sicherheit der Chinesischen Arzneimittel zu sammeln, Therapeuten und Patienten mehr Sicherheit zu geben.