Chinesische Medizin im klinischen Alltag ...

im September 2023 fand in der Evangelischen Akademie Tutzing der 6. Kongress der SMS statt. Namhafte Referenten aus Europa, China und den USA stellten neue Erkenntnisse aus der TCM-Forschung vor. Das Programm umfasste alle Therapieverfahren: Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Diätetik, Qigong und Taiji.

Methodik:

Die randomisierte, dreifach verblindete Studie verglich die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der Anwendung von Ji-Wu-Li-Pflastern (JWLP) mit Placebo-Pflastern (PLAP). Insgesamt wurden 2x60 Patienten über 20 Wochen lang beobachtet. Der primäre Endpunkt war der ALSFRS-R-Score, die sekundären Endpunkte der ALS-SSIT-Score und Gewichtsverlust.


Ergebnisse:

Die mittlere Abnahme des ALSFRS-R über 20 Wochen unterschied sich im Gruppenvergleich um 0,84 Punkte (JWLP, -4,44 ± 1,15; PLAP, -5,28 ± 1,98; p = 0,005). Der mittlere Anstieg des ALS-SSIT über 20 Wochen unterschied sich im Gruppenvergleich um 2,7 Punkte (JWLP, 5,361,15; PLAP, 8,06 ± 1,72; p < 0,001). Der mittlere Gewichtsverlust über 20 Wochen unterschied sich im Gruppenvergleich um 1,65 kg (JWLP, -3,98 ± 2,61; PLAP, -5,63 ± 3,17; p = 0,002). Bei 10 Teilnehmer in der JWLP-Gruppe und bei 9 in der PLAP-Gruppe trat eine lokale allergische Dermatitis auf. Systemische unerwünschte Ereignisse waren mild und vorübergehend. Eine ergänzende Literaturanalyse zeigte, dass Inhaltsstoffe aller Kräuter von JWL einen Einfluss auf mehrere neurodegenerative Pathomechanismen der ALS haben.


Schlussfolgerung:

Das JWLP zeigte klinische Wirksamkeit beim Fortschreiten von ALS, gemessen anhand von ALSFRS-R, ALS-SSIT und Gewichtsverlust. Da in beiden Gruppen Hautreaktionen auftraten, muss das Abdeckmaterial verbessert werden. Alle pflanzlichen Inhaltsstoffe von Ji Wu Li regulieren mehrere Mechanismen der Neurodegeneration bei ALS. Folglich könnte JWLP eine vielversprechende und sichere Zusatztherapie für ALS darstellen, insbesondere bei Patienten mit bulbärer Beteiligung. Eine bestätigende multizentrische Langzeitstudie ist jedoch erforderlich. 

 

***********************************

 

Joana Schröder†1,2, Mingzhe Wang2†, DanDan Sima2†, Xuying Zhu2, Xuanlu Zheng2, Lin Liu2,3, Tingting Li2, Qiudong Wang4, Thomas Friedemann1‡, Te Liu5‡, Sven Schröder1‡, Weidong Pan2‡
† gleichberechtigte Erstautoren, ‡ gleichberechtigte Senior-Autoren

 

1 HanseMerkur Center for Traditional Chinese Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
2 Department of Neurology, Shuguang Hospital affiliated to Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Shanghai, China
3 Department of Neurology, Qinghai Hospital of Traditional Chinese Medicine, China
4 Department of Integrative Neurology, Pudong Traditional Chinese Medicine Hospital, Shanghai, China
5 Shanghai Geriatric Institute of Chinese Medicine, Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Shanghai, China

 

 

 

 

zurück

SMS – SOCIETAS MEDICINAE SINENSIS
Internationale Gesellschaft für
Chinesische Medizin e. V.

Franz-Joseph-Str. 38, 80801 München
Telefon 089 20 08 36 91, Fax 089 80 04 76 81
E-Mail: sms@tcm.edu
Besuchen Sie uns auf Facebook
Dort erhalten Sie laufend News bezüglich
unserer Kurse und Angebote, zudem findet
immer ein anregender Austausch statt.

Folgen Sie uns auf Instagram
Sie werden dort mit aktuellen News und
Bildern zu unserer Arbeit und Projekten
auf dem Laufenden gehalten.
© 2023 SMS - Societas Medicinae Sinensis