Beiträge von Dr. med. Christian Thede
Arzt für Allgemeinmedizin, Chinesische Medizin und Akupunktur, Dozent der SMS
Mögliche Therapiestrategien von COVID-19 Erkrankungen mit chinesischen Behandlungsmethoden
Nach der vielfältigen positiven Resonanz auf die erste Version des Open Source Corona Papers stellen wir hiermit dessen zweite Auflage mit Aktualisierungen und Einarbeitung inzwischen neu hinzugekommener Quellen zur chinesischen Arzneimitteltherapie vor.
Folgende Thmen werden behandelt:
Therapie von Long-Covid-Syndromen mit Chinesischer Arzneimitteltherapie
Nach einer durchgemachten Infektion mit SARS-CoV-2 bzw. überstandener Covid-19 Erkrankung treten bei einem hohen Prozentsatz der Betroffenen (RKI 11/2020: etwa 40% [1]) Folgezustände auf, für die sich nach diversen alternativen Vorschlägen die Bezeichnung [2, 3] „Long COVID“ durchzusetzen scheint, wobei noch Unsicherheit über die der beobachteten heterogenen Symptomatik zugrunde liegende Pathophysiologie besteht. Am häufigsten werden Schwächezustände beschrieben, die dem bereits bekannten Chronic-Fatigue-Syndrome ähneln, gefolgt von Atemnot, Husten und depressiven Zuständen [4,5]. Häufige persistierende Störungen sind außerdem kognitive und sensorische Defizite, ebenso Befunde wie persistierend erhöhte Werte für D-Dimere, C-reaktives Protein (CRP) und pathologische Röntgenbefunde. Seltener, jedoch bedrohlich sind Komplikationen der mit Covid-19 assoziierten Endothelitis wie embolische Prozesse und Vaskulitiden. Die jeweiligen Störungen können offenbar bis zu mehrere Monate persistieren. Therapieoptionen zur Behandlung akuter Covid-19 Erkrankungen mit Chinesischer Arzneimitteltherapie (CAM) sind vom Autor der vorliegenden Arbeit in mehreren Veröffentlichungen bereits eingehend diskutiert worden ist [6, 7, 8, 9,]. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Long-Covid-Symptomatik wird Fokus dieser Arbeit auf der Diskussion möglicher Therapieoptionen mit CAM bei Folgezuständen von Covid-19 – unter besonderer Berücksichtigung von Fatigue-Symptomatik, depressiven Episoden sowie kognitiven und sensorischen Defiziten - liegen.