Die Intensivwoche wird jährlich angeboten und umfasst 56 Unterrichtseinheiten an 7 Tagen. Sie ist die Alternative zum regulären Ausbildungsmodul "Diagnostik & Physiologie". Das 7-tägige Intensiv-Seminar deckt den Hauptteil unseres Diagnostik- und Physiologie-Zyklus ab und eignet sich perfekt für den Neueinstieg und auch zur Wiederholung.
Die nächste Intensivwoche findet am 18.-24.3.2023 in Prien am Chiemsee statt.
Ziel der Woche ist es, die Entstehung von Krankheiten aus Sicht der Chinesischen Medizin zu lernen, zu verstehen und anhand vieler praktischer Beispiele einzuüben. Zu den wichtigsten Krankheitsbildern werden auch die therapeutischen Basics aus Akupunktur, Arzneimitteltherapie und Diätetik erstmalig besprochen.
Als Basis dienen hierfür die Funktionskreise (zangfu) und die Agenzien (krankheitsauslösende Faktoren), sie bilden das Grundgerüst der Physiologie und Pathophysiologie und ermöglichen eine präzise Chinesische Diagnose.
Nur durch die genaue Kenntnis dieser faszinierenden Grundlagen ist eine erfolgreiche Therapie möglich.
Die Inhalte wurden von den Dozenten komplett neu überarbeitet und auf eine moderne multimediale Weise präsentiert.
Die Teilnehmer sollten nach dieser Woche in der Lage sein, weitere Inhalte der Chinesischen Medizin wie Akupunktur- und Arzneimittelausbildung und Inhalte aus klinischen Spezialseminaren erlernen und verstehen zu können.
Das Ausbildungs-Modul Grundlagen und Diagnostik wird mit einer Prüfung mit Zertifikat abgeschlosen. Dieser Abschluss ist Voraussetzung für den CPC - Certified Physician of Chinese Medizin.
An den Seminaren können nur Medizinstudenten und Ärzte teilnehmen.
Inhalte der Intensivwoche
(entsprechend den Modulen aus dem Ausbildungszyklus):
Um die Prüfung ablegen zu können müssen die Kurse 5 und 6 (Chinesische Diätetik I und II) im Rahmen anderer Ausbildungszyklen nachgeholt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
KURSE 3 und 4 (Chinesische Arzneitherapie I und II) müssen beim Besuch der Intensivwoche nicht absolviert werden.