Werden Sie zum Spezialisten für Chinesische Medizin ...

Ob Sie sich nur für Teilbereiche der Chinesischen Medizin, wie Akupunktur oder Arzneitherapie oder für die Vollausbildung zum CPC - Certified Physician of Chinese Medicine interessieren, die SMS bietet Ihnen die Top-Ausbildung für alle relevanten Bereiche.

Ausbildungszyklus Diagnostik und Grundlagen - Wochenendkurse

Der Kompaktzyklus in Hamburg wird alle zwei Jahre angeboten und findet an Wochenenden statt. Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten über ca. 12 Monate (ca. 120 CME-Punkte).

 

Nächster Zyklus startet am 02./03.03.2024.

 

Folgende Einheiten finden im Rahmen der Diagnostik-Ausbildung statt: 

  • 3 Wochenend-Kompaktkurse mit jeweils 16 Unterrichtseinheiten
  • 6 Wochenendkurse mit jeweils 12 Unterrichtseinheiten.

-- Kurs 01 als Präsenzkurs in Hamburg, Kurse 02-09 ortsunabhänging als Online-Seminare --

 

Das Ausbildungs-Modul Grundlagen und Diagnostik wird mit einer Prüfung mit Zertifikat abgeschlosen. Dieser Abschluss ist Voraussetzung für den CPC - Certified Physician of Chinese Medizin.

An den Seminaren können nur Medizinstudenten und Ärzte teilnehmen.

 

Zum KURSFLYER


KOMPAKT-WOCHENENDKURSE

Diagnostik und Physiologie Kurs 1

 

Chinesische Diagnostik Kompakt (= Chinesische Diagnostik I & II)

16 Unterrichtseinheiten

Sie lernen eine völlig andere Sicht des Begriffes Diagnose kennen, die für westliche Ärzte eine große Bereicherung ist und uns zahlreiche neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. Praxisnah erfahren Sie, wie eine solche Diagnose erstellt wird. Ausführlich erörtert werden die spannenden Grundlagen wie Yin und Yang, die Fünf Wandlungsphasen, sowie das Qi -"die Lebensenergie". Das Konzept der Funktionskreise und die diagnostische Ordnung durch die acht Leitkriterien und die krankheitsauslösenden Agenzien werden besprochen. In dem Seminar erlernen Sie, wie eine umfassende chinesische Diagnose gestellt wird. Die geschieht unter Einbeziehung der chinesischen Puls- und Zungendiagnose, die auch praktisch dargestellt und geübt werden. So können Sie dann erste therapeutische Strategien für Ihre PatientInnen entwerfen.

Diagnostik und Physiologie Kurs 2

 

Einführung Chinesische Arzneitherapie Kompakt (= Einführung Chinesische Arzneitherapie I & II)

16 Unterrichtseinheiten

Die Arzneitherapie ist das bei weitem häufigste und gebräuchlichste therapeutische Verfahren in der Chinesischen Medizin. Dieses Seminar gibt Ihnen eine Übersicht über die innere Ordnung der chinesischen Pharmakopöe. Systematisch werden Ihnen die wichtigsten Arzneimittel der chinesischen Pharmakopöe vorgestellt. Sie lernen die sinnvolle und erfolgversprechende Auswahl von Arzneimitteln auf der Basis einer chinesischen Diagnose bis hin zu einem fertigen Rezept. Klinische Beispiele verdeutlichen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Chinesischen Arzneitherapie.

Diagnostik und Physiologie Kurs 3

 

Chinesische Diätetik Kompakt (= Chinesische Diätetik I & II)

16 Unterrichtseinheiten

Die Diätetik ist in der Chinesischen Medizin ein therapeutisches Verfahren. Lebensmittel werden in der chinesischen Diätetik entsprechend ihrer Wirkung auf den Menschen nach dem gleichen Ordnungsschema wie die Arzneimittel beschrieben.
Sie gewinnen in diesem Kompaktseminar einen Überblick über theoretische Grundlagen und besondere Merkmale der chinesischen Diätetik, Übersicht über die Lebensmittelgruppen und wichtiger Einzelmittel sowie ihre therapeutische Anwendung. Auch erste therapeutische Rezepte werden vorgestellt. Nachdem Sie die Strukturen des Gesamtaufbaus der chinesischen Diätetik kennengelernt haben, werden im Weiteren diätetische Behandlungen mit Verwendung spezifisch wirksamer Nahrungsmittel für exemplarische Krankheitsbilder besprochen und gemeinsam erarbeitet.

REGULÄRE-WOCHENENDKURSE

Diagnostik und Physiologie Kurs 4

 

Physiologie der Funktionskreise Magen und Milz

12 Unterrichtseinheiten

Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Dieses Wochenende erklärt und illustriert die zentrale Stellung der Funktionskreise Milz und Magen, zusammen der Funktionskreis Mitte, Wandlungsphase Erde, als Dreh- und Angelpunkt aller stofflichen Prozesse des menschlichen Körpers. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Verdauungs- und Stoffwechselstörungen.

Diagnostik und Physiologie Kurs 5

 

Physiologie des Funktionskreises Lunge

12 Unterrichtseinheiten

Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Der Funktionskreis Lunge als Wandlungsphase Metall repräsentiert die Oberfläche des Körpers. Er ist zentral für der Abläufe rhythmischer Prozesse und die Körperabwehr. Auch die Physiologie und Pathologie des dazugehörigen Funktionskreises Dickdarm werden erarbeitet. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Erkältungskrankheiten, HNO-Erkrankungen, bronchiale Erkrankungen und Asthma.

Diagnostik und Physiologie Kurs 6

 

Physiologie des Funktionskreises Leber

12 Unterrichtseinheiten

Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Der Funktionskreis Leber als Wandlungsphase Holz steht für die Entfaltung der aktiven Kräfte, Sehnen und Bänder als wesentlicher Teil des Bewegungsapparates sowie den harmonischen Fluss der Energien im Körper. Auch die Physiologie und Pathologie des dazugehörigen Funktionskreises Gallenblase werden erarbeitet. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Vegetative Dysregulation, emotionale Störungen, Hypertension, Kopfschmerzen und Menstruationsstörungen.

Diagnostik und Physiologie Kurs 7

 

Physiologie des Funktionskreises Herz

12 Unterrichtseinheiten

Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Der Funktionskreis Herz als Wandlungsphase Feuer gibt der Persönlichkeit ihre Erscheinung, kontrolliert wichtige mentale Prozesse wie Konzentration und Schlaf und ist dadurch von fundamentaler klinischer Bedeutung. Auch die Physiologie und Pathologie des dazugehörigen Funktionskreises Perikard werden erarbeitet. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Thoraxschmerzen, Schlafstörungen und Suchterkrankungen.

Diagnostik und Physiologie Kurs 8

 

Physiologie des Funktionskreises Niere

12 Unterrichtseinheiten

Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Der Funktionskreis Niere stellt als Wandlungsphase Wasser das Fundament und die Basis und das Energiereservoir unseres Lebens dar. Auch die Physiologie und Pathologie des dazugehörigen Funktionskreises Blase werden erarbeitet. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Infekte der Harnwege, Prostatitis, Lumbalgie, Ödeme und Schwellungen, chronische Müdigkeit bis zu Burnout, Enuresis und Entwicklungsstörungen bei Kindern.

Diagnostik und Physiologie Kurs 9

 

Physiologie und Agenzien

12 Unterrichtseinheiten

Die krankheitsauslösenden Agenzien zu kennen und zu verstehen ist essentiell zum Verständnis der pathologischen Vorstellungen der Chinesischen Medizin. Die Yin-Agenzien wie Feuchtigkeit (humor), Kälte (algor) und Schleim (pituita) sowie die Yang-Agenzien Wind (ventus) Hitze (calor) und Glut (ardor) werden in ihrem pathophysiologischen Mechanismus systematisch besprochen. Patientendemonstrationen und Therapiekonzepte runden das Seminar ab. Wichtige besprochene Krankheitsbilder sind unter anderem: allergische Reaktionen, Juckreiz, Urticaria und Schwindel.

SMS – SOCIETAS MEDICINAE SINENSIS
Internationale Gesellschaft für
Chinesische Medizin e. V.

Franz-Joseph-Str. 38, 80801 München
Telefon 089 20 08 36 91, Fax 089 80 04 76 81
E-Mail: sms@tcm.edu
Besuchen Sie uns auf Facebook
Dort erhalten Sie laufend News bezüglich
unserer Kurse und Angebote, zudem findet
immer ein anregender Austausch statt.

Folgen Sie uns auf Instagram
Sie werden dort mit aktuellen News und
Bildern zu unserer Arbeit und Projekten
auf dem Laufenden gehalten.
© 2023 SMS - Societas Medicinae Sinensis