Dieses Wissen verdichtet sich mit der Dauer der Anwendung und wird für den Arzt und Therapeuten ein selbstverständlicher Teil seines medizinischen Denkens. In diesen Seminaren vermitteln die Dozenten der SMS die Bedeutung von Qi, Yin und Yang für die Medizin. Die Zusammenhänge von Qi-Zirkulation, Wandlungsphasen und Funktionskreisen werden detailliert und mit klinischem Bezug erarbeitet.
Schon in diesem Stadium erfolgt eine Heranführung an die therapeutischen Werkzeuge, also den Einsatz von Arzneimitteln, Akupunktur und Ernährung in der Behandlung.
Die Ausbildungsdauer des Moduls beträgt ca. 15 Monate, die Kurse umfassen in München 12 Wochenendkurse mit jeweils 12 Unterrichtseinheiten und in Hamburg 3 Wochenend-Kompaktkurse mit jeweils 16 Unterrichtseinheiten und 6 Wochenendkurse mit jeweils 12 Unterrichtseinheiten (der Kompaktzyklus wird in Hamburg alle zwei Jahre angeboten).
Der Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den CPC. » Zum Kursflyer
Intensivwoche: Grundlagen der Chinesischen Medizin
Nächster Termin 19. bis 25. April 2021, in Prien am Chiemsee.
Auf vielfachen Wunsch bieten wir den Hauptteil unseres Diagnostik- und Physiologie-Zyklus als 7-tägiges Intensiv-Seminar an. Dieses Seminar ist perfekt für den Neueinstieg und auch zur Wiederholung geeignet!
Die ersten 5 Tage des 7-tägigen Unterrichts finden als Präsenzseminar statt (gemäß den gültigen Hygienekonzepten). Am Samstag und Sonntag (24. & 25. April) wird online über Zoom unterrichtet.
Ziel der Woche ist es, die Entstehung von Krankheiten aus Sicht der Chinesischen Medizin zu lernen, zu verstehen und anhand vieler praktischer Beispiele einzuüben. Zu den wichtigsten Krankheitsbildern werden auch die therapeutischen Basics aus Akupunktur, Arzneimitteltherapie und Diätetik erstmalig besprochen.
Als Basis dienen hierfür die Funktionskreise (zangfu) und die Agenzien (krankheitsauslösende Faktoren), sie bilden das Grundgerüst der Physiologie und Pathophysiologie und ermöglichen eine präzise Chinesische Diagnose. Nur durch die genaue Kenntnis dieser faszinierenden Grundlagen ist eine erfolgreiche Therapie möglich. Die Inhalte wurden von den Dozenten komplett neu überarbeitet und auf eine moderne multimediale Weise präsentiert.
Die Teilnehmer sollten nach dieser Woche in der Lage sein, weitere Inhalte der Chinesischen Medizin wie Akupunktur- und Arzneimittelausbildung und Inhalte aus klinischen Spezialseminaren erlernen und verstehen zu können.
In diesem 7-tägigen-Seminar werden folgende Inhalte aus dem („gelben“) Diagnostik- und Physiologiemodul angeboten:
Aufgrund der Intensivwoche entfallen in München die Kurse 3 & 4 („Chinesische Arzneitherapie I" & „Chinesische Arzneitherapie II"), diese werden in den Arzneimittel-Zyklus integriert.
Um die SMS-interne Abschlussprüfung für das Ausbildungsmodul „Diagnostik und Physiologie“ ablegen zu können, um das SMS-Zertifikat „Diagnostik & Physiologie“ zu erhalten, wird außer der Intensivwoche noch der Besuch der Kurse „Diätetik I“ & „Diätetik II“ (entspricht Kursen 5 & 6) vorausgesetzt. Diese beiden Kurse werden als „Kompaktkurs Diätetik I & II“ von der Offenen Schule der SMS veranstaltet.
An diesem Seminar können nur Ärzte und Medizinstudenten teilnehmen.
An diesen Seminaren können nur Medizinstudenten und Ärzte teilnehmen.
Diagnostik und Physiologie Kurs 1
12 Unterrichtseinheiten
Die erstmalige Erstellung einer Chinesischen Diagnose steht bei diesem Kurs im Mittelpunkt. Praxisnah, anhand konkreter klinischer Beispiele vermitteln die SMS-Dozenten den Weg zu einer Chinesischen Diagnose. Dabei findet eine ausführliche Erörterung der wichtigsten diagnostischen Parameter wie Qi, Yin und Yang und der fünf Wandlungsphasen statt. Das Konzept der Funktionskreise und die diagnostische Ordnung durch die acht Leitkriterien sowie erste krankheitsauslösende Agenzien werden besprochen. Eine praktische Einführung in die Zungendiagnostik rundet das Seminar ab.
Diagnostik und Physiologie Kurs 2
12 Unterrichtseinheiten
In diesem Seminar wird die Erstellung der Chinesischen Diagnose anhand praktischer Übungen weiter vertieft. Die Beurteilung von Puls- und Zungenbefunden wird mit vielen klinischen Beispielen weiter erarbeitet und erste therapeutische Strategien werden entwickelt. Auch wichtige anamnestische Fragen, Bewertungen durch Geruch und Gehör, welche zum chinesischen Verständnis einer Pathologie beitragen, werden erarbeitet. Insgesamt wird die Pulsdiagnose an diesem Wochenende im Zentrum der Arbeit stehen.
Hinweis: In Hamburg wird Chinesische Diagnostik I und II als Kompaktkurs mit 16 UE angeboten.
Diagnostik und Physiologie Kurs 3
12 Unterrichtseinheiten
Die Chinesische Arzneitherapie ist das wichtigste therapeutische Verfahren in der Chinesischen Medizin. Dieses Seminar vermittelt eine erste Übersicht über die chinesische Pharmakopöe. Die Gliederung der Arzneimittel sowie deren wichtigste Grundeigenschaften wie Geschmack, Temperaturverhalten, Wirkungsrichtung und Wirkungsort werden dargestellt. Es erfolgt die praktische Anwendung wichtiger und häufig benutzter Arzneimittel auf Basis der Chinesischen Diagnose.
Diagnostik und Physiologie Kurs 4
12 Unterrichtseinheiten
Als Weiterführung des Kurses „Einführung Chinesische Arzneitherapie I“ stellen wir hier die 100 wichtigsten Arzneimittel der chinesischen Pharmakopöe vor. Der Weg vom einzelnen Arzneimittel zur Zusammenstellung einer fertigen chinesischen Rezeptur wird praktisch erarbeitet. Auch die Funktionen der Einzelmittel in einer Rezeptur werden detailliert erläutert.
Hinweis: In Hamburg wird Chinesische Arzneitherapie I und II als Kompaktkurs mit 16 UE angeboten.
Diagnostik und Physiologie Kurs 5
12 Unterrichtseinheiten
Die Diätetik ist in der Chinesischen Medizin ein therapeutisches Verfahren. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Lebensmittelgruppen und deren klinische Wirkweise erarbeitet. Die Strukturierung der Lebensmittel ist vergleichbar zur Strukturierung der Arzneimittel. Im Weiteren werden diätetische Behandlungen häufiger Krankheitsbilder besprochen und gemeinsam erarbeitet. Auch erste Rezepte werden vorgestellt.
Diagnostik und Physiologie Kurs 6
12 Unterrichtseinheiten
Aufgrund der Vielzahl der verwendeten Lebensmittel erfolgt in diesem Seminar die weitere Vertiefung aller Lebensmittelgruppen anhand von klinischen Anwendungsbeispielen. Zu diesem Seminar gehört auch eine Heranführung an bei uns gebräuchliche Nahrungsmittel, welche nicht in den klassischen, sondern nur in modernen Texten vorkommen.
Hinweis: In Hamburg wird Chinesische Diätetik I und II als Kompaktkurs angeboten.
Diagnostik und Physiologie Kurs 7
12 Unterrichtseinheiten
Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Dieses Wochenende erklärt und illustriert die zentrale Stellung der Funktionskreise Milz und Magen, zusammen der Funktionskreis Mitte, Wandlungsphase Erde, als Dreh- und Angelpunkt aller stofflichen Prozesse des menschlichen Körpers. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Verdauungs- und Stoffwechselstörungen.
Diagnostik und Physiologie Kurs 8
12 Unterrichtseinheiten
Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Der Funktionskreis Lunge als Wandlungsphase Metall repräsentiert die Oberfläche des Körpers. Er ist zentral für der Abläufe rhythmischer Prozesse und die Körperabwehr. Auch die Physiologie und Pathologie des dazugehörigen Funktionskreises Dickdarm werden erarbeitet. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Erkältungskrankheiten, HNO-Erkrankungen, bronchiale Erkrankungen und Asthma.
Diagnostik und Physiologie Kurs 9
12 Unterrichtseinheiten
Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Der Funktionskreis Leber als Wandlungsphase Holz steht für die Entfaltung der aktiven Kräfte, Sehnen und Bänder als wesentlicher Teil des Bewegungsapparates sowie den harmonischen Fluss der Energien im Körper. Auch die Physiologie und Pathologie des dazugehörigen Funktionskreises Gallenblase werden erarbeitet. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Vegetative Dysregulation, emotionale Störungen, Hypertension, Kopfschmerzen und Menstruationsstörungen.
Diagnostik und Physiologie Kurs 10
12 Unterrichtseinheiten
Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Der Funktionskreis Herz als Wandlungsphase Feuer gibt der Persönlichkeit ihre Erscheinung, kontrolliert wichtige mentale Prozesse wie Konzentration und Schlaf und ist dadurch von fundamentaler klinischer Bedeutung. Auch die Physiologie und Pathologie des dazugehörigen Funktionskreises Perikard werden erarbeitet. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Thoraxschmerzen, Schlafstörungen und Suchterkrankungen.
Diagnostik und Physiologie Kurs 11
12 Unterrichtseinheiten
Die Funktionskreise sind eine essentielle Grundlage zum Verständnis der chinesischen Physiologie. Der Funktionskreis Niere stellt als Wandlungsphase Wasser das Fundament und die Basis und das Energiereservoir unseres Lebens dar. Auch die Physiologie und Pathologie des dazugehörigen Funktionskreises Blase werden erarbeitet. Klinische Beispiele und die Demonstration von Krankheitsbildern illustrieren die Pathophysiologie. Anwendungsbeispiele für Arzneimittel und Akupunkturpunkte zeigen konkrete Wege zur Erstellung einer Therapiestrategie. Wichtige Krankheitsbilder sind: Infekte der Harnwege, Prostatitis, Lumbalgie, Ödeme und Schwellungen, chronische Müdigkeit bis zu Burnout, Enuresis und Entwicklungsstörungen bei Kindern.
Diagnostik und Physiologie Kurs 12
12 Unterrichtseinheiten
Die krankheitsauslösenden Agenzien zu kennen und zu verstehen ist essentiell zum Verständnis der pathologischen Vorstellungen der Chinesischen Medizin. Die Yin-Agenzien wie Feuchtigkeit (humor), Kälte (algor) und Schleim (pituita) sowie die Yang-Agenzien Wind (ventus) Hitze (calor) und Glut (ardor) werden in ihrem pathophysiologischen Mechanismus systematisch besprochen. Patientendemonstrationen und Therapiekonzepte runden das Seminar ab. Wichtige besprochene Krankheitsbilder sind unter anderem: allergische Reaktionen, Juckreiz, Urticaria und Schwindel.